Rüstung der Soldaten.
187
Im Roman de Rou werden 11626 ff. die Schützen beschrieben:
"Die Schützen sind zuerst ausgestiegen und zuerst ans Land gekommen.
Dann hat jeder seinen Bogen gespannt, Köcher und Pfeile (i? archaiz)
an der Seite aufgehängt tragend. Alle waren rasirt und alle geschoren,
und mit kurzen Röcken 1) bekleidet." An einer anderen Stelle (12806 ff.)
giebt uns derselbe Dich-
ter folgende Beschrei-
bung: "Die Fusstruppe '
war gut gerüstet, Jeder
trug einen Bogen und 5
ein Schwert; auf den Y
HäupternhattensieHüte, . gJ' _ ("q
die Füsse waren mit Ndxpgxßg
grober Leinwand um- W x x
wickelt (a lor piez liez w l IÄ
lor panels). Einige hat- x x
ten gute Lederrüstungen
(coiries), die sie an ihren x. Ä ä
Leib banden. Mehrere
haaenwämsengßmbais) r Gifsgiizräiziärsfanäiaaiißlaizazis.Apoßalypsis
angelegt; Köcher und
Pfeile archaiz) hatten sie umgürtet." Die Colmarer Chronik erzählt
zum Jahre 1298: "Darauf zog der römische König Adolf mit einer
grossen Schaar bewaffneter Leute gegen den Herzog von Oesterreich,
der auch mit einer zahlreichen Schaar ihm entgegen trat. Von
denen wurden für gewaifnet angesehen die, welche eiserne Helme
auf den Köpfen hatten und Welche Wämser (wambasia) trugen, das
heisst einen dicken Rock aus Leinwand, Werg und altem Tuche zu-
sammengenäht, und darüber ein Eisenhemd, das heisst ein aus Eisen-
ringen geflochtenes Kleid, durch welches kein Bogenpfeil den Mann
verwunden konnte." Besser gerüstet sind die Soldaten von Orleans,
die Giliart (H, 8575 ff.) uns schildert: „Vierhundert und zehn Soldaten,
an ihrem Leibe gerüstet mit Röcken und guten Ringhalsbergen? mit
starken Handschuhen, mit dichten Kappen, mit Halskragen2)." Panzer
zur Bedeckung des Unterleibes kennt schon Herbort von Fritzlar 3).
1) Guiart I, 23541 Rißlmrt, qui de guerre n'a lois, Refait apres venir Galois
Ä grand haste et ä {ieres flottes, Affublez d'une courtes cotes.
2) Soudoiers quatre cens et dix, Armez de cotes ä leurs tailles Et de bong
hauberjons ä, mailles, De forz ganz, de eoifes Serrees, De gongeretes et d'espäeg_
3) HTroj. 1593: Sie heten ouch ir sarwat Panzir helm halsberg.