Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Flatsche. 
Messer. 
Dolche. 
185 
also gebogene Klingen geschmiedet. Das würde den Namen, der jeden- 
falls mit Falx, Sichel zusammenhängt, leicht erklären. Man mag dann 
später jeden Säbel so genannt haben. Hewitt bildet I, 318 einen 
solchen ab, der etwa dem türkischen Yataghan entspricht (Fig. 83). 
Mit den Fauchons 
verwandt sind die Flat- If 
schen, mit denen die g? 
Krieger des Königs Witz- A 
lan von Böhmen, wie im e 353  g; ä  e 
Biterolf 1) erzählt wird,    
bewaffnet sind. Ob in  
Flatsche das olnische v,  äamtyml 413, 
P 4 ,    
Palasz, Säbel, steckt, "K4 g    
überlasse ich Philologen "E252    
zu entscheiden. "af: 
Ausser den Wurf-,    Fr k 
Hieb- und Stichwaifen,  d! i"  
die schon geschildert   
worden sind, haben die 
Soldaten noch immer Fig. 83. Wandmalerei der Painted Chamber zu Westminster. 
verschieden geformte 
Mes ser?) bei sich, die zumal im Handgemenge recht gut sich brauchen 
liessen. Von den Dolchen (misericordes) und den Alen, jenen ganz 
dünnen und feinen Messern, mit denen man in die Panzerfugen stechen 
konnte (alenaz, anelacius), ist schon im ersten Capitel die Rede ge- 
wesen. Diese Waifen führten auch die Fusstruppen, und zwar ist der 
Dolch (sica) von dem Anelatius ausdrücklich unterschieden 3); und 
dass die Messer nicht mit den Misericordien identisch waren, wird 
auch bezeugt4). Die Sica und Misericordia sind wahrscheinlich zum 
Stechen bestimmt; der Anelacius gleicht mehr dem Stilet; das Messer 
1) Biter. 6530: 'Ob wir nicht kumen" sprach der (legen, 'Mit gleven und 
buckelaeren, Doch mügen wir satele leren Mit flatschen W01 snidunden, Die 
tiefen VGIGhWUDdBII S111 wir mit swerten houwen hie"; 8447: 'Ob si niht sper 
enfüeren (also: gleve z sper) Si sulnz mit {latschen rüeren Den helden üf den 
renden; 101871 VOR üaüschen die_ vil säre sniten. 
2) Chans. d'Antioche I, 18: A coutels et ä. haces vonb sor les Turs ferant. 
3) Matth. Paris 1251: (Ribaldi habent) gladios, bipennes, gesa, sicas et ane- 
latios. 
4) Guiart II, 7200: Coutiaus, nüsäricordes nues; 10499: Les misäricordes agues 
   Les coutiaus trenchanz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.