Saqueboute.
Stöcke.
Stangen.
Sbtreitäxte.
181
von Bouvines 1). Ob die Saqnebontes der Franzosen eine ähnliche
Waife waren, oder 0b sie einer anderen Gattung angehörten, ist nicht
ersichtlich 2).
Sehr primitiv ist die Bewaifnung mit Stöcken, wenn diese wohl
auch gewichtig und stark mit Eisen beschlagen waren 3).
5 x
9 i (k?
ä ll
I
1
l f 1
l f
n) -
[ 1
g (n
I (
I k in
Fig. 79. Helmlmrte, Miniatur der
Hdschr. Alexandri Minoritae Apoca- ß b ß 11
lypßiß ßxPlicata. in der K. 11. Univ.- Fig. 80. Fmichons. Hnche damoise.
Blbl. zu Breslau. Miniaturen der Fierabras-Handschrift zu Hannover.
Die Stangen, die Lieblingswaffen der Riesen (s. Mbd. Wtb. IP,
640), sind hier auch noch zu erwähnen, und auch die vom Dichter des
Titurel angeführten „Burdune" dürften derselben Waffenkategorie
beizurechnen sein4).
Häufig bediente man sich der Streitäxte 5), afr. eoignee B); sind
dieselben zweisehneidig geschmiedet, so heissen sie Bisacutae oder
1) Herm. Corneri Chron. 1216: peditesque ipsum Regem (Franciae) circuln-
(Iederunt et lzmceis et uncis gracilibus ipsum de equo ad terram projecerunt.
Guiart I, 6971: Ä erochez et äb saqueboutes Les trebuchent entre leur routes.
2) S. Anm. 1. Guiart II, 5924: Fiehent lances et saqueboutes.
3)Wi1leh. 117, 17. Percev. 35998: Bourgois, vilain et chevalier Maces
tienent, bastons haueoient. Guiart I, 6948: Lä ot tant bastons et lalommees.
Viez espees et lances seches Et juisarmes plaines de breches. Chev. au lyon 5506:
N'i a nul d'aus -ij- (geanz) qui n'ait un Baston cornu de comelier Qu'il orent fez
apareillier De cuivre et puis lier dfarchal.
4) Tit. 4521: Lantzen, hatschen, keulen, Gabilot, burdune.
5) Braunschw. Reimchron; 8966: Lanzen, svert, kul und exe. 1134106101153 I,
959: Doe Sagrimor dat hadde verstaen, Liep hi tere cameredore saen, Daer een
scilt hinc, ende namen daer; Ende ene aex nam hi daer naer, Di hi in die camer
vant; I, 17225: Die gygant dede sine wapine an Ende gereide sine vart. Hi sah
op een starc swert part, Ende hinc an sijn archoen ene hilf-löse Ende 8118 SWare
loedene maetche.
6) Chron. des ducs de Norm. 19881: Ars e gisarmes e coignees; 28368: T3111;
paiisant, tant dur vilain Son arc ou sa. fauz en sa. main Ou sa gisarme ou sa.
coignee Ou sa grant lance roillee I est tot effreiz Venus.