Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

174 
Armbrust. 
afr. coche)1). Abgeschossen wurde die Armbrust mittels eines Drückers 
(clavis), der die Nuss zurückzog und die Sehne dadurch l0sschnellte2). 
Sehr kräftige Bogen aber konnten nur ausserordentlich starke Männer 
mit der Hand spannen; gewöhnlich bediente man sich dann zu diesem 
Zwecke eines besonderen Apparates (antwerc 3), afr. torn) 4). Un- 
brauchbar wurde die Armbrust wie der Bogen, sobald Regen oder 
Nebel die Sehne nass und schlaif machten 5). Die Geschosse waren 
befiederte Bolzen ü) (afr. quarreU), mnl. quareel) S); die Matrelle oder 
hilatertelletl) (afr. maturas) 10) ebenso wie die afr. Bovion mögen viel- 
leicht in der Construction etwas von den Bolzen verschieden gewesen 
sein, sonst aber deren Stelle vertreten haben. 
An der Spitze der Armbrustschützen stand der Maitre des arba- 
lestiers 11). 
nüzze Lie von im ein sneller boge; 32768: Er kam als ein gevidert bolz, Der üz 
der nüzze snellet. 
1) Guiart II, 7 753: Les arbalestes jus bessant Jusqifes coches les cordes traient. 
 Joinv. 591: (Die Gesandten aus Trapezunt bringen dem Könige) entre les 
autres li apporterent ars de eor, dont les coches entroient a vis dedans les ars; 
et quant on les saehoit hors, si trouvoit l'on que il estoient dehors mout bien 
tranchant et mout bien fait. 
2) Wilh. Brite, Philipp. V (Duch. V, 157): Guido nueem volvit balistae pol- 
lice laevo, Dextra premit clavem, sonat una- nervus etc. 
3) Nib. Z. p. 144, 5: ouch fuorter einen bogn, Den man ziehen muose mit 
antwerke dan, Der in spannen solde, ern häte ez selbe getan. 
4) Anelier, Guerre de Navarre 3015: E balestas de torn e d'estrop (Steig- 
bügel) desarrar; 3245: E donc viratz lvalestas de torn e destrop tendre; 3751: 
E una. fort balesta de torn lay portero E tendet se el torn, e '1 cayrel pansero 
Sus 1a notz ben polit, e adonx yeu vi 10 E 1' arquer dessarret e dreit enviet 10, 
Si que un cavaler ferit pel coraeo. 
5) Lohengr. 2788: Wan ir geschüz was worden naz, Daz ez in niht toht: da 
vuogt der nebel daz. 
6) Parz. 180, 29: Daz wazzer fuor nach polze siten, Die W01 gevideit unt ge- 
sniten Sint, sö si armbrustes Span Mit senewen swanke tribet dan. 
7) Guiart II, 7568: Arbalestiers vont quarriaus lorendre Ä pointes agues et 
netes Qui 1a furent en trois charretes Venus par mesire Oudaliz.  Cleomades 
2936: Une arbaleste fait de cor Et un cuevre plain de quarriaus. 
S) Maerlant, Troj. Oorlog 4365: Ghyseernen fel ende boghen (bei Blommaei-t, 
Oudvl. Ged. I, 17 v. 1377 die Variante: Ysern voetboghen ende hantboghen), 
Piken, ghelavien ende quareele. 
9) Eneit p. 189, 22: Vile dikke dä. flogen Schefte unde phile Eine lange wile 
Unde materelle Gröz unde snelle Unde scharphe gere.  Lanz. 8725: Armbrüste 
unde bogen, Strale, kocher wol bezogen, Gefalt mit matertellen. 
10) Alix. p. 131, 30: Si droit ne voloit mie maturas ne bovion. 
11) Joinville 173; 551; Messires Symons de Monceliart qui estoit maistres des 
arbalestiers le roy.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.