Armbrust.
173
des Fulcherius Carnotensis war noch 1097 den Franken der Gebrauch
der Armbrust völlig unbekannt, und sie flohen vor den Türken, die
so bewaffnet waren. Im J. 1139 auf dem zweiten lateranischen Concil
wird mit dem Bannfluehe bedroht, wer gegen einen Christen diese
gefährliche Waffe anwen-
det1). Aber noch um das s-YSX
Jahr1184wurdedieArmbrust
in Frankreich nicht ge- die A; 1
brauchhbliemandwusstemit k a
ihrumzugehen2). UndGuiart ä llfi M"
erzählt zum Jahre 1191, dass W71
damals der Gebrauch dieser X
Schiesswaiife erst aufgekom-
menundvonRichardLöwen-
herz zuerst in Frankreich "y 4
eingeführt worden sei 3). Zu g,
AnfangdesdreizehntenJahr- sw) n! 1 ä
hunderts ist sie in Deutsch-
land ganz bekannt und wird "x 3' M ,
wiederholt von den Dich- I?) Ü
tern erwähnt. J e schwerer
der Bogen zu spannen ist, x Y,
desto weiter trägt, desto
kräftiger der Schuss der Miniatm-Fiiigi- gäelislivrvlgbäliliaiiariliilliälnzlu Prag.
Armbrust. Gewöhnlich zog
man mit der Hand die Sehne auf. Wie die Abbildungen (vgl. Fig. 73)
zeigen, War am oberen Ende der Armbrust eine Art Steigbügel 4) aus
Eisen angebracht; wollte man den Bogen spannen, so stützte man
die Waffe auf die Erde, trat mit einem Fusse in den erwähnten
Bügel und zog die Sehne herauf bis über den Haft (die nuz 5),
1) Conc. Lateranense II, Oan. 29.
2) Wi1h.Brito, Phil. II (Dueh. V, 115): Francigenis nostris illis ignota. filebus
Res erat omnino, quid balistarius arcus, Quid balista. foret, nec habebat m ag-
rnine toto Rex quenquanm, sciret armis qui talibus uti.
3) Wilh. Brito, Phil. V (Duch. V, 156): Ut qui Francigerüs balistae prnmtus
usum Tradidit, ipse sui rem primitus experiatur. Guiart I, 1441: Venuz estoit
nouvellement Des arbalestes li usages. Eichamt qui de tiex faiz iert sages T0111?
soit-il d'autres aportä, Si eon les chroniques desqueuvrent.
4) Joinville 243: Li Sarrazin nous virent mettre piä 611 Tßstriel" des arbalßstßs-
5) Parton. 725: Sam üz der nüzze vert der bolz; cf. Troj. 3922. Troj. 31832:
Man seit daz in ein fürste wert Mit einem phile erschüzze, Den snurren üz der