Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Schinden. 
Pfählen. 
155 
Die qualvollen Todesarten, zu denen Heinrich WVI. die Empörer 
in Palermo verurtheilte, werden von verschiedenen Schriftstellern ge- 
schildert. Einen Majestätsverbrecher liess er schinden, einem Kron- 
prätendenten in Gegenwart der Kaiserin eine Krone mit eisernen 
Nägeln an das Haupt annageln 1), Andere verbrennen, wieder Andere 
pfahlen 2). 
Schinden und dann hängen lässt auch Marchadaeus, der Befehls- 
haber der Freiheuterschaaren, den Gurdun, der Richard Löwenherz 1199 
geschossen und dessen Verzeihung erlangt hatte (Rog. de Hoveden). 
Den geschundenen Körper zwickte man dann noch mit glühenden 
Zangen 3). 
Das Pfählen ist auch eine gar nicht so seltene Strafe 4). 
Nach den Chroniques des ducs de Normandie (27527) lässt 
atque suspensioni, capitis detruncationi, eombustioni atque membroruln adiu- 
dicatus est dissectioni. Cuius enput Londonine, corpus vero per quatuor par- 
tes dissectmn Wync-estriznn Noljthmnptonialn, Cestrizmnl et Eboracum est trans- 
missum, viseera, VGIO Biusdem propter frequentem eeclesiarum combustionem ad 
saerilegii facinus punienduln colnbustioni ibidem sunt adiudicata. Cum quo etianx 
senescallus eiusdeln Mabadin super proditione convicbus equis distractus et 
suspendio demum est interemlatus.  Godefroid de Bouillon 18951: Premiers je 
Yoel jugier que ly dus Godefrois Seit pur laieces partis: soudans, den est ly drois. 
A Mieques 1a cite oü haus est ly bieffrois Feres; mettre le cief du trajitre renois 
Et ung aultre quartiel: nleberes, sires roys, Desur 1a tour David dont haus est ly 
Inurois; Et le second quartier meteres demanois Tout droib im Sormasane dont haus 
est ly bieffrois; Et ä Damms oussy bon est im vostre quois; Et äur 1a. tour Calabre 
qui n'est mie de bois, Meteres ung quartier. 
1) Chron. Marbac. 1197: Nimm regem luresente imperatrice et vidente coro- 
mmm clavis ferreis capiti eiusc1en1 affigi iussit, et zmlios igne cremari, quosdam in 
mare mergi iussit. 
2) Otto Frising, Contin. Sanblas. 35): (1194) Nam Margaritam archipirataun, 
potentissinmm illius terre baronem, cum quodam comite Riehardo litteris zqaprime 
erudito oculis privzwit, et quendmn lese nmiestatis convictum pelle ßxlltum (1600- 
riavit, quendzun vero regno aspirantem coronari coronzunque per tempom clavis 
fBYYSiS bransügi lorecelait, quosdaln stipiti alligabos piraque circumdatos exurens 
61114611591" exünxiü, quosdaln vecte perfomtos ventrc tenus humo agglutillibvit. 
3) Godeü. de Bouillon 18965: Il soit vis escorchies, De rouges estenielles 
doit-il estre pincies. 
4) Lamb- ATdenSiS CXXXVI: Mox quaesitis mortidatoribus et proditoribus 
et consciis et consiliariis et multis inventis alias inrotavit, alios imperticavit, 
alios eaudis iumentorlnn protrahendos et discerpendos adhibuit, alios in laroprijs 
donlibus reelusos igne combussit, alios et alios diuersorum diuerso genere hormen. 
torum afflixit.  Chron. Marbac. 1213: Quidam comes nomine Petrus a rege 
Ungeriae postea comprehensus dieitur, et palo per ventrem transfixo, in ultioneln 
 uxons necatus.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.