154
Aufhängen.
Strafe
Hochverräther.
(die wide)1) am Halse, die Hände gefesselt, so werden sie zum Galgen
geführt?) (S. Fig. 70). Der Galgen selbst bestand nur aus zwei auf-
rechten Pfosten, die oben durch einen Querbalken verbunden waren.
Henker und Delinquent stiegen mit Leitern hinaufß); zuweilen waren
auch an einem der Pfosten leiterartige Querhölzer eingesetzt, so auf
der von Strutt, Angleterre ancienne Tab. XV, Fig. 6 initgetheilten
Miniatur aus dem Ms. Cotton. Claudius B. IV. Eine Verschärfung
der Strafe war es, wenn der Verurtheilte an einer Kette aufgehängt
wurde 4); auch wenn der Gerichtete so niedrig hing, (lass seine Leiche
von Hunden oder Schweinen angefressen werden konnte. Philipp der
Schöne liess so nach Unterdrückung eines Aufstandes 300 Pariser
Bürger vor ihren Häusern aufhängen (Ottokar von Steier DCOVIII).
Qualvoll war dann auch der Tod derjenigen, die an den Beinen gehängt
wurden Ueherhaupt ist jene Zeit erfinderisch, dem Verurtheilten
möglichst viel Schmerz zuzufügen; es muss doch für die Leute ein
Genuss gewesen sein, dem Todeskampfe des armenSünders zuzuschauenö).
Sehr complicirt war die Strafe eines Hochverrätliers. Er wurde
erst von Pferden zerrissen, dann gehängt, geköpft, geviertheilt, und
endlich verbrannte man seine Eingeweide 7).
1) Gr. Wolfdietr. 735: Die Riesin Berille will Wolfdietrich 'n1it einer Wide
grüne" erhängeil.
2) (äaydon p. 243: Les iex lor ont bendcz comme lamrrons E1 col ont mis chzrs-
cun j- hardeillon, As forches vont sans plus arrestison Floovzrnt p. 71: An-
dous les poinz liez, les izrux dou chief lmndez Illuques fon paiens unes fbrches
lever. Chron. des ducs de Norm. 7376: Eissi lor fist les oilz bender E är
forches en haut lever.
3) Ren. de Mont. p. 276, 25: Maintenant li ferma. cns el col hardel, Puis
monta, sor Peschiele, u lait 1i fust u bei. Richars monta Peschiele, _n'i fist arestison,
Et Ripeus monte apres, fenne le chaeignon. Assis s'est sor le feste, en haut en-
contrelnont; p. 277, 23: Et sist enson le feste, tot droit en cevaueons.
4) Matth. Paris 1196: Wilhelmus dictus Barbßtus vel Barba, Suspensus 0st
per catenam in patibulo.
5) Ottokar von Steier XCIX: Er (Ottokar von Böhmen) hicz den werden man
(Seyfrid von Mernberg) an eins pherdes zagel pinden, Sunst wolt er nicht crwin-
den, Er wart geslaipht also An den galgen man in da. mm, Da, must man
in mit allen hden Zu dem galigen smiden. Der kunig sich selb wert; Er schuef,
dasz man im chert Die fuezz auf, dem haupt zetal. Er lässt des Nachts wachen,
damit Keiner der Qual ein Ende nlache; in der zweiten Nacht aber kürzt der
wachthabende Supan durch einen Kolbenschlag die Leiden des Unglücklichen ab.
6) Sugerius, de vita, Ludov. Grossi (Duchesne IV, 316): Furcis enim cum
cane suspensus, quotiens canis percutiebatur, in eum iram retorquens faciem
masticando devorabat, aliquando etiam, quod horribile dictu est, stercorerbat.
7) Chron. Joh. de Oxenedes 1283: (David, der Bruder des Llewelin von
Wales) regiae maiestatis laesioni et sacrilegio convictus corporis detractioni