Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Zerreissen 
durch Pferde. 
Aufhängen. 
153 
betreten, galt für entehrend 1). Distrahere equis, eine Strafe, die wir 
in den Chroniken so häuiig erwähnt finden 2), scheint folgendermassen 
zu erklären. Der Verbrecher wurde mit l  1 
Armen und Beinen an vier Rosse gefesselt,   
die dann, auseinandergejagt, ihm die Glieder  
aus dem Leibe rissen. Noch lebend wurde f", z! 
der Gequälte an den Galgen gehängt, denn ßßtyäfää, 
gewöhnlich ging die Tortur der Hinrich-   
tung am Galgen voran, zumal wenn ein Ver-  Ä 
räther bestraft werden sollte. Bei einfachen  
Vergehen wurde der arme Sünder ohne Weiteres j 2 
anfgeknüpft. So verurtheilte Kaiser Friedrich f; , x 
1155, als er die Veroneser Klause gestürmt i j  
hatte, die gefangenen zwölf Ritter zum Tode ll 
undbegnadigte einen-Franzosen nur unter der Ä   WIM A k 
Bedingung, dass er seine Kameraden aufhängte    
(Ott. Frising. Gesta Frid. II, 25). Mit ver- Haflligäwjälr-mlääläiäläiaijäsk 
bnndenen Augen, den aus Bast gedrehten Strick Heßdßßhrift- 
tans que une Et Gele estoit in ces eomune, Ausi con 1i pilori sont, Ä ces qui mur- 
tre et larron sont, Et im ces qui sont champchäu Et as larrons qui onh äu 
Autrui avoir pur larrecin Ou tolu par force au chemin. Qui ä. forfet estoit re- 
pris S'est0it sor 1a charette mis Et menez par totes les rues, Säwoit totes enors 
perdues.  
1) Rom. de 1a Chur. 337 H".  Cröne 2099: Daz er (Lanzelet) über rittersite 
Saz üf eineln karren. 
2) Guil. Pzurvi de Ncwburgh. lib. V, c. 20: (Wilhelm Langbart der Aufrührer 
1196) equis distractus ac deinde laatibulo zqapensus est.  Matth. Paris 1240: (Vier 
Juden, die einen Christenknaben beschnitten haben sollen) piius ad caudas equo- 
rum distracti tandem in laatibillo suspensi.  
3) Ord. Vital. 1. VIII, e. 22: Ad caudas quatuor indomitorum equorum in- 
nexus est, quibus in diversa valide trahentibus ad terrorem sceleratoruimi discerp- 
tus est.  Matth. Par. 1238: Quasi regiae maiestatis occisoreln membratim lania- 
tum equis. Primo enim distmctus, postea decollatixs, et corpus in tres partes 
divisun1 est.  Dolopatlmos p. 31: I1 fet prendre poulains sewaiges, Moult 
envoisiez et moult desraiges; Toz nuz 1e battent d" escorgiäes, Les mains par (ler- 
riäre liäes, As poulains les onb abachiez; Tant les ont (leträz et saichiez Que des- 
peciä sont membre 2m membre. Et del ?huchäeur me remenlbre Qui seur  haut 
Chßval söoit Et peu tout apräs eus crioit: 'M0rir doit ä tel deshonor, Qui traist 
S011 loial signor Selonc le jugement de Romef Tant le demeinent, c'est 1a some, 
Qlle fors as plains chzms 10 saehärent, Äs chiens et as oisiax lessiörent Seulement, 
18g os et les ners, Et les armes en ot Enfers,  Aiol 16905: Les membres li 0111; 
tagt maintenant esracier A  fors coroies por son cors essillier, Et puis mout 
tost as keues de -iiij- fors destriers Tout le iissent desromlore ensi sfen sont uengie.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.