Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

TOTUIII. 
daz siz niht verbran" 1). Eine andere Art der Probe des glühenden 
Eisens war die, dass die Angeklagte über neun oder gar zwölf glühende 
Pflugscharen mit blossen Füssen ging 2). Durch das brennende Feuer 
musste der Beschuldigte unverletzt durchgehen  auch ein wachs- 
getränktes Hemd wurde zuweilen dem Angeklagten angezogen, darauf 
angezündet, und wenn er dann ohne Brandwunden befunden wurde, 
so galt dies als Zeichen seiner Unschuld 4). 
Von der Kreuzesprobe, dem Ordal des geweihten Bissens und 
des Abendmahles habe ich keine Spur in meinen Quellen gefunden. 
Dagegen war damals noch der Glaube lebendig, dass die Wunden eines 
Ermordeten, wenn der Mörder derLeiche naht, wieder zu bluten laeginnenä). 
Sobald auf diese oder jene Weise die Schuld erwiesen war, wurde 
die Strafe verhängt. Grade in dieser Hinsicht ist jenes hölische Zeit- 
alter von erlinderischer Grausamkeit. Man kannte schon recht wohl die 
Tortur. Daunischrziuben werden angewendet G); ja die Sarazenen 
haben noch Pressen, welche die Unterschenkel zerquetschen, und die 
J oinville Bernicles nennt7); sie giessen auch ihren Gefangenen heisses 
1) Trist. p. 395, 13 und 17. 
2) Heinr. u. Kuneg. 1477: Ich sol mich 011011 des höhsten Gerihtes getrösten, 
DkLZ sint zwelf gluonde Schar; 1566: Der edelen kuniginne guot Währen ire fuoze 
entschuot. Si trat in gotes namen dar Und überschreit die eilf Schar, Üf (12147, 
Zwelfte Schar si trat Und stuont dö stille an der stat.  Ann. Stndens. 1191: 
Interfectores (Ohristiamni comitis de Aldenberg), examinati iudicio duodecim vome- 
nun, rotae supplicio sunt afflicti.   
3) Durmars 14371: Et si 1i rois Artus mes sire Ne me croit de ce qu'il 111'011 
(lire, Si face -j- grant fn alumer Et beneir et conjurer Et je irai pur mi 1c fu. 
4) Kaiserchron. 15509: Dar vur gie die vrouwe Mit üf irhabenen ougcn, Mit 
manegem guoten segene. Sie slouf in ein hemede, Daz dar zuo gegerwit was. Man 
83.110 unde las; 15517: In allen vier enden Ze den vuozen iocli ze denkenden Daz 
"hemede sie dö intzunteil. In einer lntzelen Stunden Daz hemde gar von ir braun, Dez 
wahs an daz phlaster ran, Der vrowen arges nieno was. Sie sprächen alle kleö gratins". 
5) Nib. Z. p. 158, 4: Daz ist ein michel wunder, vil dicke ez noch geschiht, 
Swä man den mortmeilen bi dem töten siht, Sö bluotent im die wunden.  
Wßlßw- 8826: Die lichame die was in dien stonden A1 vercout na mijn verstaen, 
Ende hadde 51.111 bloeden laten stauen; Neware also houde als hi doe Int PZLIJWO- 
lioen quznn, als ene eoe, Die men dodet ende ondoet, Begonste hi bloeden metter 
Spoeb: Die wonden ondaden alle wide: Tbloet liep ute an elke side. 
6) Berte p. 127: En nn trou de taiiere lui boutent errament Les deux pols, 
puis 1a eoignent 111011112 angoisensement Pour li faire gehir. 
7) J oinville 341: Bernicles est li plus griez tourmens que l'on puisse soufrir; 
811 sont dui tison laloiant, endentei ou chief; et entrent li uns en l'autre et sont 
h? ä fort corroies de buef ou cllief. Et quant i1 weulent mettre les gens dedans, 
S1 les couchent sur lour costez et mettent les jambes pamli 198 0116151195 (lßßlßlls; 
et puis si font asseoir un home sur les tisons; dont il advient ainsi qu'il ne de- 
nmum .131 d-emi piä entiei- de os qu'il ne soit touz debrisies. Et pour faire an pis
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.