140
III.
Einrichtung des Kampfplatzes.
Wache.
vornehmen Zuschauer l), an den Schranken drängten sich die Ritter und
das gemeine Volk 2). An beiden Seiten des Kampfplatzes war ein be-
sonderer Kreis für jeden der beiden Gegner bereitet").
Saba Malaspina beschreibt (X, 10) die Vorbereitungen, die in
läordeaux für den grossen Zweikampf Peters von Aragonien und
Karls von Anjou und ihrer Schaaren getroffen wurden. "Inzwischen
baut man auf dem Platze, auf dem der Kampf stattfinden soll, starke
Befestigungen (castra fbrtissima), die von Wällen und tiefen Gräben
umgeben sind. Ringsum innerhalb der aus Balken, welche mit Eisen
und Holz verbunden sind, hergestellten Schranken werden hohe
Tribünen, von denen man den ganzen Kampfplatz übersehen kann,
hergestellt. Im Kreise werden auch Häuschen und Wohnungen für
die Zuschauer je nach deren Würde und Bedeutung hergerichtet und
nur eine einzige Pforte angelegt, durch welche die Kämpfer auf den
Kampfplzitz gelangen, und deren Verschluss so angeordnet, dass nach
dem Eintreten einzig und allein die Sieger, wenn die Gegenpartei
unterlegen ist, herausgeben können. Die Sitze aber, die Wohnungen
und Kammern der Catalonier und Peters von Aragonieil sind gegen-
über in einer grösseren Entfernung von der Pforte gelegen, als die
anderen Behausungen. Misstrauische und Eingeweihte berichten, dies
sei der Grund: wenn Peter von Aragonien im Kampfe unterliege,
dann sei es gut, denn das sei den Wünschen der Franzosen ange-
messen; wenn aber Karl im Kampfe besiegt werde und der Sieger
jubelt, dann sollten einige erlesene französische Ritter, die dazu be-
stimmt seien, dem König Karl und seinen Hundert zu Hülfe zu kommen,
und am Eingang des Walles stehen, sofort auf den Kampfplatz eilen
und, während die siegreichen Catalonier von den Holzwänden beengt
nicht schnell durch das Thor entkommen und sich unter die anderen
draussen mischen können, dieselben niedermachen."
Die Schranken hätten also wenig genug genutzt, die Einmischung
in den Kampf zu verhindern, wäre nicht vom Gerichtsherrn noch
eine starke Wache aufgestellt worden 4), die mit den Waffen in der
1) Lohengr. 2068.
2) Lohengr. 2083: Der keiscl" hiez die harren a1 in läzen Zwischen den rinc
und daz gestüel. Eteslichen von gedrenge was niht küel. Die in den Schranken
giengen oder säzen.
3) Pamton. 5256: In wart ze beider site Ein kreiz gemachet und ein rüm.
4) 1000 Bewaffnete. Lohengr. 2091- Gaydon p. 45. Percev. 39270 (5
Tafeh-under und 100 Ritter): Gens mist li rois a.1 camp garder. Aye d'Avignon
P- 201 (Die Sippe Ganelons hatte sich in den Kampf zwischen Garnier de Nan-