Kampfplatz.
139
dahingestellt sein lassen. Ich kenne nur des genaue Datum eines
einzigen gerichtlichen Zweikampfes, von dem später noch die Rede
sein wird, den 29. Decernbei" 1'191, und dieser 29. Deceinber fiel auf
einen Sonntag.
Der Kempfplartz wer indessen vorbereitet worden. Es genügte
nicht, hier ein geeignetes Terrain unsiindig zu machen, wie dies für
ein Turnier sich schickte, sondern der eigentliche Schauplatz des Zwei-
kempfes musste auch mit festen Schranken umgeben werden, einmal
um den Zudrang und die Einmischung Unbefugter nach Möglichkeit
zurückzuhalten, dann aber auch, weil keiner der Gegner fliehen durfte.
Daher die französische Bezeichnung "champ clos". Es wurde also ein
Kreis 1) oder Ringü) abgesteckt (afr. parc), einen Rosslauf d. h. etwa.
125 Schritt 3), oder einen Arrnbrustschuss 1), 115 Morgen 7') weit, mit
Pfahlwerk"), Schrenkenl 1, oder mit Strickens) eingehegt. Hinter den
Schranken erhoben sich die Tribünen für die Kampfrichter und die
1) Vgl. S. 137, Anm. 1. YValewein1957: Nochtan ghinc men up die tijt Bu-
ten castele ghereden een crijt.
2) Vgl. S. 135, Anm. 3 und S. 131i, Anm. 2. Wigamur 1812: Da hiess der künig
nach ir bayder bet Ainen ring machen an der stett. Da wurden die keinpifer
ein gestalt.
3) Iwein 15984: Ir ietweder rüinde Dem andern sinen puneiz Von im vaste unz
am den kreiz: Der Was W01 rosseloufes Wit. Stadium ein rosslauf continet 125
passus; octo stadia faciunt unum inilizire. Vocabulariixs Predieatorum. Lit. S
(Lachmanns Amn. zu Iwein).
4) Pzirton. 9675: La damoisele ot fait armer Por le camp tenir et garder Bien
quatre rnille cevziliers, Estre serjans et escuiers; Estes 1e vos et Camp Venus: Les
mers (Grenzmarken) ont mis et tendus Et fu dedens 1a lalace lee En tos sens
une arbzmlestree, Dedens n'0t s'e1e place non, Et cordes defors environ.
Gui de Nnnteuil p, 33: Li uns fu loins de l'autre pres d'une zirbalestee. C160-
inades 11227: Li rois Carmwns iist faire -j- p ZUJC Qui duroit pres le trait d'un am
De lonc, mais nestoit pas si les. Moult fu li pur s bien ahornes De grans mei-
riens fors et tenans.
5) Guill. d'Orenge I, 2526: 11 s" entfesloignent un arpent et demi. Huon de
BOTd- P. 54: Dont äeslongierent li czimpion e1 pre, Mien ensizmt, MPSIIS 111681116-
5) Enfances Og-ier 3787: La pluee oü il ert icil chans establis, Longue eit et
lwrgß, 91101086 de palis. Cleomades 9925: Droiüdevant les fossez avoit Un pure
de palis, qui estoit Haus et girans et faiz et fäiiiais. Leenz combaitoient tous dis
Cil qui eombatre se deveient.
7) Lohengu: 2001: Der keiser des dö niht enliez, Daz gestüele er umbe und
iunbe verßchrenken hiez. Nü wart dä, ouch ein zmder schranc gemachet, Dar
inne enzwischen solt man sten: Gewiipent hin in zuo in solde nieman gen Biz
daz der ernst ir eim ze sehimpfe lachet.
8) S. Anm. 4. Walewein 1965: Ende stakeni in die aerde slaen: Men deder
corden onnne gaen, Datter niemen in soude colnen Dan die den caml) hadde
ghenomen.