Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Sicherheit. 
131 
ist der Sinnesart der Ritter völlig angemessen, dass sie des Ruhmes 
halber muthwillig ihr und ihrer Gegner Leben aufs Spiel setzen; war 
doch schon das Turnier lebensgefährlich genug, und bis zum Aeusser- 
Sten wird man es ja bei einem solchen Ehrenkampfe nicht haben kommen 
lassen; es genügte, wenn der Unterlegene sich für besiegt erklärte. 
Trafen sich nun ein Paar solcher kampf- und abenteuerlustiger 
Ritter, so forderten sie sich zum Waifengange heraus: „Habet nz! iu si 
Widerseit" (Cröne 3986)1); „ll li a dit: "Vassal je voz deHi. Menaciez 
1110i; or vos gardez de mi'. Respont Ferraus: "Et voz de moi ausf." 
(Gßydon p. 97.) Ehe aber der Kampf beginnt, sieht jeder noch ein- 
inal das Sattelzeng seines Rosses nach, steigt ab und zieht die Gurte 
fester an; dann schwingt er sich wieder in den Sattel 2), nimmt die 
gehörige Distanz 3), fasst den Schild kunstgerecht, senkt die Lanze 4), 
und jetzt stürmen sie gegen einander los; die Lanzen Splittern, die 
Rosse bäumen sich, immer neue Speere werden gebrochen, bis der 
Vorrath erschöpft ist. Dann licht man mit dem Schwerte weiter 
(Fig. 68), und wenn da noch nicht die Entscheidung hergestellt ist, 
Packen sich die Gegner und ringen 5); endlich ist der Schwächere zu 
Boden gestreckt, der Sieger wirft sich über ihn 6), reisst ihm den Helm 
und die Finteile ab und setzt ihm den Dolch an die Kehle. Der 
Besiegte hatte nun die Wahl, zu sterben oder sich für besiegt zu 
zu erklären. Im letzteren Falle gab er "Sicherheit (afr. üance)" 7): er 
versprach, sich als den Gefangenen des Siegers zu betrachten und 
1) Vgl. Iwein 35; Wigal. p. 75, 39.  Lanc. I, 7085: Hi achterretene ende hi 
Riep 'hoedt u jegen mi! Ic ontsegge u!" dander seget: 'D2uets ene dinc daer 111i 
lettel an legetf 
2) Wigzul. p. 62, 37: Sineni rosse gurt er baz, Zehzmt er Wider üf saz. 
3) Li biaus desconneus 2087: Lors se desiient ä itant Esloignent soi plus 
d'un arpent. 
4) Wigal. p. 103, 35: Die herren begunden beide Die sehilde vazzen für diu 
knie. Ir ietweder sigen lie Gegen den andern sinen Schaft. 
5) Parz. 265, 10 E; 542, 18 ff. 
5) Dllldnars 4770: Lore chai Bruns tos estordis, Mesire DIJYDHLYS säwancha, S01- 
Bmll de MOTOiS Se lancha, Entmvers giut sor sa, poitrine.  
7) Wigal- P- 5300, 33: Der tet im die fianze (Daz spriehet entiilschen sicher- 
heit).  Parz. 38, 6: Der iesch die fianze; 38, 12: Er sprach '1nin sicherheit si 
am"  Sicherheit: Wieam. 2998; 3011.  Sieherunge: Cröne 16585; 16667.  
Ürane 2599: Dat ich im Sicherheit geböt. Min were hette irkorn den döt.  
Meleranz 5183: Des gap er im Sicherheit, Daz er im weere bereit Und daz ers 
Illht enlieze, Swaz er in tuon hieze.  Troj. 4304: Sus böt er sinen vinger ime 
Und ergap sich im alsus.  Titurel 2604, 3: Die hohen werden buten im vieantze; 
2622, 1.  Hermanni Corneri Chron. 1216: Qui multis vulneribus confossus et in 
tQTYßIn prostratus Hugoni de Marays {idem dedit captivationis.  Erec 1022; 
Flancler te eonvient prison. 
93k
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.