Der
Sieger.
123
nach dem Essen berathet der König mit seinen Rittern und Knechten,
wer die Hand der Prinzessin verdient. Dieselbe wird in den Saal
geholt und dreimal im Kreise ihrer Bewerber herumgeführt, dann dein
glücklichen Sieger übergeben (2048-2141).
Bei andern Turnieren berathen Herren und Damen, den Sieger zu
bestimmen 1), dem dann der König der Herolde den Siegespreis über-
reicht 2); oder die Ritter selbst geben den ausgesetzten Preis 3); dass
er von Danienhand ertheilt wird, davon habe ich nur hie und da eine
Andeutung gefunden (Chev. a le mance 243).
Der glückliche Sieger wurde von Allen bewundert und beneidet;
sein Ruf verbreitete sich im ganzen Lande, und war bisher die Dame
seines Herzens noch spröde gegen ihn gewesen, dem ruhmgekrönten
Helden konnte sie so stellen das wenigstens die Romane dar
nichts mehr versagen. Froh seines Erfolges, spendete der Ritter nun
freigebig, verschenkte die eroberten Rosse und suchte durch seine
Milde zumal die Herolde zu gewinnen, da diese sein Lob überall, bei
all den Turnieren, die sie besuchten, verkünden konnten 4). Als König
Richard von England im Turnei zu Nantheiz Sieger geblieben ist,
vertheilt er reiche Geschenke (1105) „Den knappen algeliche, Die von
den Schilden riche Und von den helmen sprachen. Da von si niht
zebrachen Sin lop noch sine wirde. Mit edeles herzen girde Kroijier-
tens uf in alle Undriefen dö mit schalle Geliche und algemeine "Von
Engellant der reine Der ist ein fürste zeinem man! Hurtä hurt, wie
wol er kan Nach hohem prise dringen! Ahi, wie kan er ringen Nach
eren nlanicvaltec! Kein sperwer so gewaltec Wart nie der kleinen
vogellin Als er der ritterschefte sin Wil und mit siner hende mac.
Susa, wie lit rich bejac Versigelt hiute in siner hant! Ahtzehen ros
het er gesant Von der planie velde. Mit höher wirde melde Sol man
laroijieren sinen lip. Für zucker inöhten in diu wip Durch sine m-
heit niezen, Sit daz in niht verdriezen Mac eren unde tugende Da her
von siner jugendei."
1) Chäust. de Couci 1997: Dont vinrent dames et chevalier Qui vouloienh aler
jugier, Pour im celuy 10 pris donner Q1711 mieuX Pavoit faitv au jousbßr-
2) Chast. de Couci 2011: Ly roy des hymus qui 1a furent, Erent pourväu si
qu'il durent Et li principal de 1a. feste Pour donner le pris plus houneste D'un
faucon faitie et plaisanü-
3) Gilles de Chin 4596: Tout ]i chevaliers qui lä. ärent, Le ceval et Pours H
donnärent; Une laucäle li laorta Uespervier, et il le donna Monsignor Gärart du Castel.
4) Caesarius Heisterbac. II, 12: Causa, enihl laudis humanae torneamentis totus
deditus erat, histrionibus larga. manu sua, tribuebat.