110
Waltswende.
Beschreibung
eine;
stürzten, wenigstens sich hoch aufbäumten 1). Hatten beide Kämpfer
ritterlich ihre Speere verthan, so liessen sie sich neue reichen 2) und
versuchten wieder und Wieder sich zu Fall zu laringen, oder nahmen
die Herausforderung eines Anderen an und das Spiel begann dann von
neuem. Ulrich von Lichtenstein hat am ersten Mai 1224 dreissig
Speere verstochen, am zweiten Mai zuerst gegen vier Gegner dreizehn,
dann gegen Huc von Tufers vier (Hüc hatte einmal faillirt und nur
drei gebrochen), gegen Wolfger von Gors zwei und des Abends noch-
mals sechs, also zusammen fünfundzwanzig. Gahmuret hat gar an
einem halben Tage hundert Speere verbraucht (Parz. 81, 5 Hi.)
Sobald die Speere gebrochen waren, riefen die Kämpfer: „Spera
herre, spera sperw), und liessen sich von den Knechten neue reichen.
Jeder Ritter nahm sich deshalb einen Vorrath von Speeren zum Tur-
nier mit 4), die von den Knappen getragen oder auf einem Wagen
transportirt wurden 5). Auch der Herr, der das Turnier veranstaltet
hatte, sorgte für die Speere ü), die aber dann natürlich nicht mit den
Wappenfarben der Ritter bemalt waren. Eine Menge Holzschäfte
konnte ein tüchtiger Ritter, wie gesagt, an einem Tage verbrauchen;
man nannte solch einen Mann einen Waldzerstörer (walts wende) 7).
Zuweilen bestand das ganze Waffenspiel nur aus einer Reihe feier-
licher Tjoste (hastiludia sive justrae). Ein solches Festschauspiel be-
schreibt uns Saba Malaspina (VI, 10). Ich gebe die Stelle in freier
Uebersetzung wieder. "Der König Karl von Anjou veranstaltete an
verschiedenen Orten, zumal in Neapel beim Kloster S. Pietro ad Aram
1) Erec 774: Diu just Wart sö krefticlich Daz diu ros hinder sich An die hähsen
gesäzen. Kudr. 1408.
2) Lenz. 2996: Erec und. dem gaste Bräht man zwei anderiu sper.
3) Parz. 79, 24. Iwein 7110: Man I1örte niht wan ein geschrei 'Wä lnü
sper? wä, nü sper? Ditz ist hin, ein anderz her." Titurel 2057: Und rieffen loute
spare sper. Frauendjenst p. 74, 22: Wir ruoften bedenthall) alsö ßperfu
herre, sperä sper. Diu sint enzwei: andriu her".
4) Meleranz 8132: Man fuort W01 vier und zweinzic sper Mit im üf den grüe-
nen plän. Cf. Crane 3163 ff.
5) Erec 2351: Siniu sper truoc ein wagen Hin 11:1 der turnei solde sin.
G) Oröne 743: Vil gelate sarroten Brähten Artüses boten Üf den anger, von
Ianzen Grözen unde ganzen, Langen unde eben, Die hiez er den reckeim geluelw,
Swaz siz vertuon möhten, Die dar zuo töhten.
7) Parz. 57, '22: Feirefiz Anschevin Der wart ein waJtswende; cf. 79, 22 und
81, 9; 384, 5. Cröne 18498. Titurel 1823: Da wart von scheißen Waldes 111er
zu brechen Niht wan durch die magt sigunen EIIGIDG Dez 0b swmtzwalde zu
scheften wer über a1 gesniten kleine (vgl. W011i Titur. I, 31. Willeh. 390, 1);
1990: Von Prellitors da. swente Waldes vil; ich wen ez koum ein barke Die sper
getruge des von isertene. Vgl. San Marte, Parzivalstudien III, 93.