Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 2)

Gesammterseheinung des Ritters. 
ist entschieden unschön, ebenso wie die Visierhelrne der späteren Zeit; 
die bedeutenderen Künstler jener Zeit haben deshalb auch, wo es 
  mit  
fäw  ifwi]! Hi 
"i! r!  i."   ß  '     
x w i e      
ß A  Teildi! 
' w" litälllliihx 
Fig. 66. Siegel des Prinzen Philipp von H  
Frankreich 1267. w, iäililüiiili' yllliltilwllxiilh 
 w1a1feii:aiiizä1ifäsia W 
llliliillilfiliiilliii 
nur irgend anging, die Ritter mit ab-  Anilin, 
    
genommenen Helrnen dargestellt.    
Uns missfallen, wie gesagt, diese    h 
  ä '    1' "i  
abenteuerlichen Gestalten: den Ze1t-     
genossen erschienen sie im höchsten     
Maasse schön. Wenn Konrad von   
. Würzburg oder der Dichter des   
Reinfried die zum Kampfe reitenden   
Ritter beschreiben, wissen sie deren lif-Liliä;   
Erscheinung nicht höher zu preisen, Fig. 67. hüniturderweingnglzer 
als wenn sie sie Engeln vergleichen 1). Lißdßrheudßßhrift z" Stuttgart- 
1) Engelh. 2644: Da sach man sie gezieret baz Aber hin ze velde zogen, Als 
engel waeren dar geflogen Üz dem heiligen paradis.  Turnei 708: Si kämen üz 
der staut gevarn Als engel wol gezieret, In wart getambürieret, Geschellet und ge- 
Pfifet-A- Reinfr. 7360: Mangen helt gezieret Nä litterlichem prise In engellicher 
wise Uf grözen orsen sitzen; 8390: Der ritter als ein engel stuont Gewäpent 
ritterliche.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.