Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

IJUUIJULl- 
Gewöhnlich aber ruhte man gemächlicher und bequemer von des 
Tages Arbeit aus. Man liess auf die Fussteppiche Kissen breiten und 
dieselben mit schönen Decken belegen und erhielt so eine Art Divan. 
Vermittels kleinerer Kissen konnte man sich da schon ein ganz be- 
hagliches Lager schaffen. Die Kissen waren entweder mit Federn 
gefüllt und hiessen dann pluinit oder phlumit, oder sie waren mit 
Wolle oder Haaren gestopft und wurden dann matraz genannt 1). 
Auch Sophas kannte die damalige Zeit wohl. Es sind dies die so- 
genannten Spannbetten, deren Construction nach den vorliegenden 
Beschreibungen und nach den beiden höchst instructiven Miniaturen 
des Herrad von Landsberg (Taf. V), die hier in Fig. 22. 23 abgebildet 
sind, etwa folgende war. Das Spannbett ist eine Art Bank 2). Es steht 
auf vier Füssen (stellen 3), afr. pecols) 4), welche am Sitz durch 
Querleisten (Spangen 5), afr. espondesyl) zusammengehalten werden. 
1) Nib. Z. p. 54, 4: Mzutraz diu riehen, ir sult gelonben daz, Längen allent- 
halben an dem vletze nider.  Lohengr. 6332: Under einen margramboum, der 
in1 gap sehat, Der under riehe tepich wurden gestrecket. Dar üf von laahnfit ein 
mzxtmz, Küsse und pfülwen vil von pfelle, da-r üf man saz; Ein rückelaehen vür 
die sunne wart gerecket.  Gerhztrdi Vita S. Oudzmlrici Ep.: In niollitia. plunmtii 
non dormivit, sed psiathis (wiaäog : storezt) et sage et tapetiis suppositis requievit. 
2) Lzunz. 4148: Dez spanbette, dä üf 11W Der Wirt und sin kint reine, Daz 
was von helfenbeine Und von rotem golde. Die steine, die er wolde, Die wären 
der üf geleit.  Herz. Ernst 2578: Ein spznnbette sie sähen stän, Als wir daz maere 
hoeren sagen, Darz War mit golde W01 dorehslagen. Beide schöne unde riche Und 
was vil meisterliche Mit berlin geiieret Und mit Steinen W01 gezieret Von vil 
fremden sachen.  Ein Bett aus Elfenbein gedreht Parton. 1125.  Gaydon p. 10: 
Li dus se dort en son lit dblifant.  Rom. de Troie 10176: En un ohier lit de 
eiparisÄ entaillie samzinor, D'or et de pierres fez entor.  Cf. Huon de Bordeaux 
p. 147. Ein kupfernes Bett: Charlemagne p. 17: Duze liz i ad bons de quivre e 
de metal    Li pecul sunt därrgent et Pespnnde d'esma1. 
3) Eree 8955: Daz bette dä. si üHe saz, W01 erziuget was daz, Die stellen gröz 
silberin Von guotem geworhte der schin.  Die Stollen des Lit marveile stehen 
auf vier Rädern (schiben) Parz. 566, 16.  Herz. Ernst 2591: Oben üf den vier 
stollen Lägen vier edele Steine.  
4) Percev. 35484: Et li pecoul furent faitis De mein dbrfevre ricement Ä 
yinages nienuement Et ä. oiseles entaillies.  Parton. 10302: Desoz un lit ä peeols 
d'or Qui nloult fu fais pair grant mimorie.  Rom. de Troie 1539: Li quatre pe- 
col per igal Furent bien ovre ä. esmal. 
5) Herz. Ernst 2585: Lewen unde trzuehen, Nätern unde slangen, Die lägen 
an den spangen Geworht von golde, daz was liebt. Sie Wären des versümet niht 
Sie wsern geworht mit vollen.  Meleranz 573: Die Spange guldin. 
6) Parton. 10304: Les espondes furent d'iv0rie Et les costieres ensement; 
Moult sot cil ovrer soltivenient Qui tant i üst beles üoretes Et dbiseaux et de 
besteletes. Et le trelle et Pentaceure {ist moult soutive pur figure.  Percev. 
35497: D'or masic estoient desus Les Coupes d'or, tes ne vitnus; S'ot -iiij- lion- 
ceaus trop rices, Li doi si sont de -ij  oniees Et 1i nutre de deus rubis.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.