Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Fenster. 
57 
zu Eger (Mitth. XVI, p. CLXXXIX)  
Fig. 18. 19. Je nach der Stärke der 
Mauer braucht nian bald eine Säule, 
bald deren zwei; starke Gesinise ver- 
mittelten dann den Uebergang zuin J 
Bogen. Das gilt natürlich nur von den  
Fenstern der Schlösser, welche iiii ro- 
manischen Stile erbaut sind. Aber die   F  
    I 
Dichter haben allein (liese Bauten ini 31;  
Auge, und auch die Beschreibungen, die {i i  
Konrad von Würzburg giebt 1), der doch    
gewiss gotliische Bauwerke genug ge-  I" ä 
  für-.. o 
sehen hat, passen alle mehr auf Denk-   ä 
  -s 
iiiiiler des älteren Stiles. Die reichen i: g 
Verzierungen der Feiistersäinlen werden 5';  E 
     i   w 
besonders init Vorliebe geschildert. I    g 
  z:  d 
Die lteiisteroliiiungen wurden mit E B ff 
 Q) 
Laden verschlossen 1); starke Querbalken, l "i: j 
iur die 111 den Fensternisclien oiters 5 ml g 
noch Löcher ausgespart sind (Carczis-   
sonne; Viollet-Le-Duc V, 1102), sichern  55 
den festen Verschluss. Natürlich wurde I3 5,11 
 m ß- 
es, sobald die Laden zugemacht Waren, Eli 
  E] 
finster in den Stuben 3), man hatte nur 
die Wahl, Regen oder Kälte ins Zimmer 
 m 
     m 
Lagen druf von richer zthte. Da Warn die m 
frowen gesezzen.  Parz. 589, 25: Venster [3 
siule.  Herb. Troj. 1813: Die venster groz  
linde Wit Dar inne sule in alle sit   E] 
Cröne 15776: Mit zwein siulcn süezen  
ieglich venster gezieret. 
1) Parton. 8-18: Swer diu venster woi-hte gzn". Der kunde si wol zieren, Von 
lewen und von tieren Was vil (lar an geliouwen.  Troj. 17512: Man dorfte 
nach der schritte sage Nie venster baz gezieren. Von löubern und von tieren 
NVaren si gehonwen. Swer Wunder wolte schouwen Von meisterlichen dingen, 
Der lie sin ouge swingen An ir siule sinewel, Da inanic vrenidez capitel Stuont 
an gesniten unde ergraben. 
2) Nib. Z. p. 201, 4: Diu venstei- an den niüren sach man offen stäin.  
p. 181, 3: Vil venster WkLTt entslozzen und wit üf getan.  Garin II, p. 159: La 
fenestrelle un seul petit ouvrit. 
3) Lanc. l. 15253: Hine mochte geen licht gesien doe, Die veiistren waren 
gestopt soe; I, 15273: Nadicn Ontdede lii die venstren oniine sien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.