Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Fenster. 
äslleh 
ell 7 il1 
Schsterlrl I0 
de losselschenlahis 
Fem F sindn" abchen 
nst ussb d" er St 
llich 81- 1 Qde 18 S 50W 116 
dar t auf lina h d Ohlb" 0111 erba 
a   us es ank i ut 
1  11 G1 Seh S e 11 81 
gäschj, (12811 Tr-eh, alales der 1351er säyvßhr 
ävehs E; in ä Soitt Stilvehn ahgelenstelartbißh ZK 
11:: denls jetzteutscfhe  Aber egt. Egegerg alggen 1 
iDlDSie  nichitlähdjxilsteir S (k? iünfaußlfeäne  
Har 0150111011611 für äiwkalhenig: mute alläwuss änl Etlefkn 
gewährt ZuFaie-Dl Im? se- 7755 f, so k 1,0011 56m 
Wi 9361 bei aiS .10 (V reiß  JIIJF Q  elne übe 
S e V 1-  elllh 7 4 h flä, IQU'ITKVI'I'  r Z r 
1il1lies' Ritgdarf ÄbOHISChIOOä   XP F 1-1111 
H. Sßn 911 an 18 Sse ßß '  K) Y 
1101 Jah ' d (W do nach "W   
8c;  därtbuih  J  
es  imandert nicieselbä, ßf 1 "N   
in Älsdl-ü K61? ge lt 1:11 n in)    
F em ckli 111g Rwese atsäßhl w aß;  m1  
Üenst F611 Ch n" 0th n 5'  WIR] wlxiäääääxß Äijl Im  m! 
weh er Ste 1611 81- lhq A" F 6h  nÄL mI i) 
B eng geh r St t an hßi  FÄW  Im? l'  
Gze.  i 311 g) ehen Son 5st l m i-Ä4", lüuuii 
A1 10h rnF , 1) de    u "l q 
leg dnun eh aus d' In 1-11 w, wpni qql "Pan: 
geb a5 gen Stel- _e1n das   "fmh Kamm"! {II W- 
Die erts 0.11 n, n di Soga  d  7.1 [Hlxry 
F S 101 6]) r a Lzr- ß"' 
(uht engt 111d 11; e ich Kra S Sih Fig 1  y"; 
Fusilbweerllisjlilchgülndeter, 51kg Wd den D 7-   
1 9  1.   Ä-XÜB 
urßääl I_  FyiyTSfelflabinso  iIich-terh e sxtzq  
esse  ul- nisc  U d, da. ja, 
r  m h n 18  S 
1 und  e B de an aud um Sltte Fehsgillnz U 
1 Tb S S Ch d, I1  13er 581., 
n deraEt) 10.011108 50110 19 MThrer Zgebeibllfigp 
ur lldet ses In S. liste d eit ttetöv 
g P-  {T Ich e wi ) 
15 9111 lnt, 81- S 1 ed  
ek S_ Stüboenb nacl 3_ J er- 
111d d_ chen ßrg _1zL1W fjlhh 
19 N". Von 111 13.. elsel 
lsehe etwaohmel. 
n  1 
des gebe] 
Rltt 11 
er- 
1) KönigRother ist nachHRückert gegen 1180 abgefasst. 217 7: In dem venstere 
die junge kuninginne stunt.  Nib. 377: D0 saoh der künic stän Oben in den 
venstern manec schoene meit; 366: Dö stuonden in diu venster diu minneclichen 
kint.  Kudr. 1355: D0 kann ein lnaget sohoene in ein venster gestän. 
2) Parz. 553, 8. 
3) Nib. Z. p. 61, 1: Dö hiez diu küniginne üz den venstern gän 11' herliehe 
meide. Cf. Z. p. 289, 4.  Biterolf11345. 11361. 
4) Parz. 590, 15: In ein venster er gesaz. 
5) Parz. 19, 26: In diu venster gein dem luft Was gebettet mangem wun- 
den man.  Nib. Z. p. 41, 2: Die in den peyen lägen und heben Wunden nöt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.