Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

V0rburg_ 
35 
eingeengt, so dass der Feind bald auf der rechten, bald auf der linken 
Seite des Corridors durch ein enges Pförtchen sich durchschlagen 
muss, überhaupt nach Erstürmung der Barbacane noch zehn Thore 
zu erobern hat, ehe er an das innere Festungstl1or gelangt. Erhalten 
ist noch die Barbacane am Floriansthor in Krakau, ein Bau, der aber 
aus dem vierzehnten, wenn nicht gar aus dem fünfzehnten Jahrhundert 
herrührt1). Uebrigens wird das Wort Barbacane zuweilen auch als 
synonym mit Herse, Fallgitter, gebraucht 2). 
Wie schon bemerkt wurde, hängt es ganz von der Terrain- 
beschaifenheit ab, 0b mehrere Mauerringe angelegt werden. Gewöhn- 
lich aber wurde doch die Befestigung so angeordnet, dass durch die 
Erstürmung der ersten Mauer nicht nothgedrungen der Fall der Burg 
bedingt wurde, dass vielmehr die eigentliche Burg, in welcher der 
Herr wohnte und seine Schätze bewahrte, noch durch eine besondere 
Vertheidigungslinie, tiefe Gräben mit hohen starken Mauern, festen 
Thürmen und Thoren, gedeckt wurde. Der durch die äussere Mauer 
umschlossene Raum hiess die Vorburg (die Franzosen haben daraus 
faubourg gemacht). Die Befestigung der inneren Burg, des Kern- 
werkes, ist dieselbe, wie wir sie bereits kennen gelernt haben, nur 
wurde auf ihre Anlage noch mehr Sorgfalt verwendet, damit der 
Feind möglichst lange hingehalten wurde. Wie schon zu ersehen 
war, zielt die mittelalterliche Befestigungskunst auch darauf ab, die 
Belagerung recht in die Länge zu ziehen; ein Werk nach dem anderen 
musste erobert werden, und immer wurden dem Feinde neue zu be- 
siegende Hindernisse in den Weg gestellt; ehe er deren Herr wurde, 
konnte der Entsatz zur Stelle sein oder konnten andere günstige Con- 
juncturen die Burg retten. Selbst die Eroberung der inneren Ver- 
theidigungslinie entschied noch nichts; die Bewohner der Burg, die 
Besatzung derselben, zogen sich, wenn die Wohngebäude und die 
dieselben schützenden Ringmauern im Besitz der Feinde waren, in den 
Hauptthurm, den Bercfrit oder Donjon zurück, und konnten nun, 
immer vorausgesetzt, dass Proviant genug vorhanden war, wohl noch 
lange erfolgreichen Widerstand leisten. 
1) Vgl. Essenweins Abhandlung in den Mitth. der k. k. Commission II, 315_ 
2) Godefroid de Bouillon 8118: Et quant ils furent ans, 1a porte sfavala. L3, 
grande barbakene ä, le tien-e coula: Lä furent atrapä cil qui estoient lä; 16339; 
Et ensy com ly dus v2. ung 132m reeulant E-vous le barbakane c'on ly v3, ava- 
kmt Sur 1a, crupe deriäre de son destrier courant: Sicque ly cevaus va. ä. tierre 
viel-samt. Cf. 25514.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.