0
50
VII.
Empfang in
der Heimat.
und
selbst
Wenn
derselbe
nebenher
eine
Liebschaft
anknüpft ,
dies
einfach zu ignoriren 1).
S0 zog das junge Paar der neuen Heimat zu und wurde dort
festlich empfangen. Ich habe schon oben dieser Empfangsfeierlichkeiten
öfters gedacht und will, da dieselben Formen sich stets wiederholen,
0b ein neuvermähltes Herrscherpaar den Einzug hielt oder ein König
aus siegreichem Kriege heimkehrte, ob ein fremder Fürst zum Be-
suche kam oder Angehörige des Herrscherhauses den Hof besuchten,
diese Festlichkeiten zusammen hier schildern. Den Bürgern der Stadt
wird zunächst befohlen, die Strassen von Schmutz zu säubern und
gut passirbar herzustellen, dann in ihren besten Festkleidern den Ein-
ziehenden entgegen zu gehen oder, auf reich geschmückten Rossen
reitend, sie schon vor der Stadt zu begrüssen. Die Strassen und
Häuser sollen sie mit Laub und Prachtstoffen schmücken 2). Beson-
1) Reinfr. 11648: Ze bette unde ze tische S6 bis sin dirne und sin magt.
Wird dir iht von im gesagt Von kebeslicher minne, Daz lege in dine sinne Mit
hescheidenlicher phliht: Tuo als du es wizzest niht.
2) 1239 erhält Heinrich III. von England den Besuch des Grafen Thomas von
Flandern. „Praecepit eives Londinenses in adventu eius omnes truncos et ster-
quilinia, lutum quoque et omnia offendicula a plateis festinanter amoveri cives-
que festivis vestibus ornatos in equis eidem comiti gratanter occurrere phaleratis.
In quo facto rex niultorum sibilum movit et caohinnum." Matth. Paris. 1243
wird bei der Ankunft der Gräfin von der'Provence den Londoner Bürgern be-
fohlen, die Stadt wcortinis et aulaeis" zu schmücken und die Strassen sauber zu
machen. Ibid. Als 1254 Heinrich III. nach Frankreich kommt, befiehlt der
König ,districte omnibus Magnatibus terrae suae et civibus civitatum, per quas
dominus rex Anglorum foret transiturus, ut deposito luto, stipitibus et oinni visus
offendiculo ornare studeant omnia pallis, frondjbus, floribus et aliis quibus pote-
rant ornamentis et ut facies ecclesiarum et domorum redimerent et cum canticis
et classico, cereis et festivis induviis reverenter reciperent, venienti obviantes et
moranti obsequentes." Ibid. 1236 bei der Hochzeit Heinrichs III.: Ornata est
igitur civitas tota olosericis et vexillis, coronis et lyallis, cereis et lampadibus et
quibusdam prodigiosis ingeniis et portentis, plateis omnibus a luto, fimo et stipi-
tibus et omni Offendiculo emundatis. Cives autem Londinenses obviani tum regi
cum regine occurrentes ornati et phalerati certatim celeres experiuntur equos.
Ibid. Am 18. Mai 1251 zieht Innoeenz IV. in Genua ein. Fecerunt eciam ci-
vitatem ornari et vias et vicos, per quos transitum habere debebat, sericis eoho-
pertis. Ann. Januenses. Blancandin 3979: Et li provos n'i atent, Ains fait crier
isnellement En pars de la cite Qou que sa dame a commande, Que les rues
soient laavees Et de pailes encortinees Et de tires et de cendaus; 3950: Faites
crier par Torniadai Kencortiner facent les rues Et soient toutes portendues.
Faites noveles roses prendre Et aval les rues estendre; Qu'i1 n'i paire ne fust ne
pierre Si grant com une fuelle d'yerre N31. fenestres ne en doignon Ne en palais
ne en maison, Ces deifenses et ces entailles Faites encortiner de pailes, Car je
voel moster ma ricoise. Auch der König Dolopathos befiehlt durch einen Ans-