436
Posaune.
Tromp eben.
damit zu blasen, dass jeder Kriegsmann davon begeistert wurde; als
alles nichts hilft, den unter den Töchtern des Lycomedes versteckten
Achill zur Theilnahme am Kainpfe zu bewegen, bläst Odysseus
auf seinem Horn das Signal zur Attaque, und sofort verräth sich der
Jüngling"). Das wscalhornw) hat wahrscheinlich dieselbe Bedeutung,
Dann wird uns noch das heidnische Horn (afr. cor sarrazinoisP) und
das windische Horn 4) genannt.
Den Hörnern ähnlich 5) ist die Posaune (busine, busune; air. bui-
sine), ein metallenes gebogenes Blasinstrument, verwandt mit der alt-
römischen buccinaö). Die Trompete (afr. trompesf) dagegen ist
gerade von Gestalt (Fig. 103 a). Eine Art der Posaune oder Trom-
pete sind die „Gresles oder Grailles" (wgraeilesjs), die besonders
ihres hellen Geschmetters wegen zum Blasen der Signale verwendet
werden; dann die „M0ienaus""), die mittelgrossen Instrumente,
und die „grosses araines" 10), die grossen ehernen Blasinstrumente,
1) Troj. 29475: Er blies däb bi der zite Als 0b man zbime strite Solt ilen
iägenöte, Da manic veiger töte Gevellet solte werden etc.
2) Braunschw. Reimchr. 3333: Pusinen unde scalhorn, D110 ir stimme gar
vorlorn.
3) Crane 1205: Da blis sö maneges knapen munt Der basünen incl heidensch
horn. Cleoln. 17283: Cors sarrazinois et tabours. Godefr. de Bouillon 15008:
Ci] cor sanacinois vont devont ly cornant.
4) H. Georg 1495: Ouch manche Windisch horn helle.
5) Troj. 27514: Genolnen hete er Tim dar in Ouch einen meister üz erkorn,
Der kunde bläsen WOl daz horn Und was gar vollekomen des. Geheizen was
Agirres der selbe pusünaere.
6) Willeh. 360, 8: Aht hundert pusinen Hiez bläsen rois Kalopeiz. In sime
lande man noch Weiz, Daz pusin dä wart erdäht, Uz Thusi die wären
bräht. Alix. p. 437, 26: Uamiraus fait soner buisines '21 glas; p. 439, 24:
Or a. fait ä Pestandart -ij- buisines soner Et si a fait ses homes raliier et sieres;
p. 119, 9: Cors däxrain, buisines.
7) Guiart ll, 2940: Lors r'o'1'ssiez trompes sonner, Cors, tabotlrz, Hageus et che-
vrötes. Enfances Ogier 5697 : Et grans buisines et cors et trompeours. Godefr.
de Bouillon 18901: Et im trompes d'argent dont cler furent ly son.
8) Rom. de Troie 9767: Un gresle sone por apel, Meint Pentendirent qu'en
fut bel; Vers lui se traient tex un -M- Rom. de Brut 9406: Artus 5st S85 homes
armer Sams cor et sans graille soner. Chron. des Duos de Normandie H, 21458:
Un graisle sonent por apel. Gui de Bourg. p. 48: Liz oissiez soner plus de .M.
olifans, Grelles et chalemiaus et buisines laruians.
9) Rom. de Tr0iev16004: Lä, ot mainte enseigne escriee Sonent tant cor, tmnz
meenel. Alix. p. 109, 17: Oes moienaus souner et ces tzubors bondir.
10) Cleomades 17281: I ot et cornes et dougaimes Et trompos et grosses axraines.