434
Flöten.
Sehalmei.
Dudelsack.
Gattung von Instrumenten werden wir ausserdem die heidenische
(sarazenische) Pfeife i) hinzuzureehnen haben; das Wälsche Rohr?)
wird auch dazu gehören, und das aus Holunder (h olre) 3) gefertigte und
so viel erwähnte Instrument lässt sich wohl am schieklichsten unter die
lidöten etc. einordnen. Die Doueaine 4) ist eine Oboe, die Fätis
1 Q
12,
l R
r
r ' f
W
z
m;
V m
5A
Fig. 102. Miniaturen der Pariser BIinnesingex-Handschrift.
(Nach H. Weiss, Costümkunde.) a. Bote. b. Geiger.
c. Ballspieler.
auch p. 186 abbildet. Dann sind zu nennen die Schalmeie (afr. cha-
len1e1)5) und der Dudelsack (afr. muse, estive, chevrette) Ü) oder die
Bläterpfifeü) (Fig. 103 d).
1) Titur. 2183: Die tambur und busihe und heidenische pfifen bliesen.
2) Apoll. p. 101: Sehs piifen walschen rör.
3) Wigal. p. 277, 13: Vil süezes schalles man dä pflac Mit holler-blfmsen ü?
der wer. Cröne 22104: Der holre mit der gigen. Fmuend. p. 211. 8: In den
gazzen dort und hie Hört ich der holerlloyten dön; p. 405, 1: Man hörbdä {loy-
ten holr dön; p. 492, 4: Holer floyten S1l111lJGl' döz, Pusünen und schahnyen schal.
Nith. LXXII, 3 (HMS. III, 236): D0 pfeif er uf dem holre rzmt.
4) 0160m. 7256: Estives, cornes et dougaines; 17281: et cornes et douqaines
5) Virginal 356, 3: Busünen und schalmien. Reinfr. 469: Tambür, busün,
schalmigen Hört man in lüften schrigen. Frauencl. p. 492, 5: Pusünen und
schalmyen schal. Erec 2036: Cil Heute, cil chalenlele; 2044: Et buisiilos et
chalemel. Rom. de 1a. Rose 22031: Puis chalemiaus et chalemele.
6) Rom. de 1a Rose 22034: Citole prent, trompe et chievrete, Si citole, trompe
et chievrete; 22038: Puis prent sa muse et se travaille As estives de Cornoille.
Erec 2043: Muses, estives et fretel. 0160m. 7256: Estives, cornes et dougmines.
Parz. 764, 26: Man hört da": pnsinen. Thianlhürn, floitinrn, Stiveh.
7) Seif1-.He]bIing' XIV, 48: Dm wir windosclien 'J.'r4:t011 11:10h der blfiterlafifezn.
Vgl. Renner 12417 ü".