432
Citole.
Rubäbe.
Fiedel.
Geige.
und 101 e und die Citolel , eine Art kleiner Zither, die Fetis 164
P
abbildet. Alle diese Instrumente werden mit der Hand, resp. mit einem
Plectrum geschlagen.
Von Streichinstrumenten werden erwähnt:
Die RubebeQ), eine
W f Art Fiedel mit zwei Sai-
l
i; 5; ten, erfunden von den
l i; Ä X l Arabern, bei denen sie
m ' TEE 1 " Ä-
g. iygiq äg I: Rebab lIBISSt.
9 im xxßiyQ äälx e. äv 2 Die Fiedel (franz.
l, " v1elle)3) 1st eine Geige
e ".7 5x3 ohne Griffbrett; eine
1A 'Ä 'X_ä-K V " Q L
i 11 K119i; _ Ä 1A 1x Abart derselben 1st die
8 K1 Et i Wälsche Fiedel 4). (Fig.
w 3 l l 101 a b C
J Die Gäige wird
s E- T "u es e
ä ä 11:13. gleichfalls viel gebraucht
Mus p 1 x
ä D115
w I7: Rx
ä I yjll il p xi 1 T't Her ife
ä ul Dipl f er. (l 1 z ,f7:l' A, ) im". a D l n
(l Vs PD- 1 clanc, zitorie, rotten aller
ä w l X f? "gl-ylly? _ seiten klingen. Reinfr.
ä ä 31 2394:Ra,venne, zitollen swi-
ää Cf fljx 1:; x t 'genHört manunlangestunde.
gi f] f i" i]? j i h -Renner16752: Ein lierpflin
ä l i, ',fäl_ I" l und ein zitolin. Apoll.
i: 11K ,"l p. 101: Die zwene sluogen
Q f, I" m3"
r; 13,; "gäx-Gifg, x_ citolm. Durmars 1.3081:
3 ä k! 551221 De psalteres et cle citoles.
w g sxiä; AD M- WC
3 5' r j Rom. de laRose 22034: Citole
5 {iiflbiilgigr prent tromPe et ehievrete
g E 1 I, ("1715-1 N" wX ä S1 et clnevrete.
31', sfikfäwÄ," ä Richars li biaus 3960:
P g, U] i, ' 1; Sie": 1- Asses ont huraes et chitoles.
awnwf .1 q 1
C2 l" {"72 1153;? 2) Ronrde la Rose 22017:
i" ß-Z-g, z Hai. b b
K? pes et gugues et 111 e es.
h: 1 Cleom. 4252: Rubebes et
ä K" . J salterions.
ä M? N, {A23 3) Erec 2034: C11 sert de
p h 1.x Y- 71 " harpe, c1l de rote, C11 C18
es, gigue, cil de viele. Reinfr.
bei 2392; Hklrpfen, rotten hät S1
ViLPsaIter-ien, videlen, gigen.
4) Renner 167 51: Der sucliet ein velliisch videllin. UvdTürl. H. Willi. p. T5):
Harfen, Welschiz Fidelen". H. Georg 2437: Da wart ein Welsche fidel Geruert
nach irme sussen sit. Gottes Zukunft 4587: Psalterien und welsche violn.