Canon.
Rotte.
Laute.
Mandore.
Guitarre.
431
Der Canon 1) ist ein arabisches Instrument, Nan1e11s Qänon, dem
Psalterion gleich, nur in grösseren Dimensionen erbaut. Der M ica-
non (mhd. metzcanon, ital. mezzo cannonefl) ist wahrscheinlich ein
Saitenspiel, das nur den halben Umfang des Qimnon hat.
Q
Hnrfen. d. Psalterion. e. Cither.
(Nach H. Weiss, Coslümkuude.)
Orgauistrum.
Die Rotteli) gleicht dem Psalterion, nur ist sie zibgerundet, in
Form eines Rades; sie zählt sieben bis siebzehn Saiten.
Auch die Laute (arab. eoud) 4) ist von den Sarazenen erfunden
worden. Eine kleinere Art derselben ist die Mandoreä). In dieselbe
GruPPe
VOII
Instrumenten
gehört
dann
die
Guitarre G)
100,
1) Cläomadäs 17274: Harpes et gigues et canons.
2) Cläomadäs 7251: Et timpames et micanons; 17280: Et mandoires et mica-
nons. Gottes Zukunft 4592: Rotten und metzkanöne. Barberino, Reggämento,
P. H, 111, 79: Porrän inprendcr d'u11[0] mezzo cannone,
3) Cröne 22089: Manec süeze nöte unde guot Von der harpfen ze hanb er-
klanc; Ouch erhuop schöne h: gesanc Diu rotte mit rilichem töne. Reinfr. 2392:
Harpflän, rotten hät si vil. Erec 6334: Rotes, uieles, harpes sonent. Cläoma-
däs 7249: Harpes, rotes, gigues, violes.
4) Gottes Zukunft 4588: Die kobus mit der louten. Cläomadäs 7250:
Leuüs, quitaires et citoles; 17275: Leüs, rubebes et kimires.
5) Cläom. 17280: Et mandoires et 1x1icanons.
6) Rom. de 1a Rose 22018: Si fa guiternes et läus.