Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

430 
Harfe. 
Psalterion. 
unter dem Namen Cithara anglica auf dem Continent bekannt War, 
also aus England herstammte. 
Eine Art derselben ist die "Swalwe", die gleichfalls in England 
besonders geschätzt wurde 1). Uebrigens gab es auch eine deutsche 
Harfe 2). Die Saiten sind mit Nägeln angespannt und werden mit 
dem Plectrunl geschlagen 3). Ursprünglich hatte sie nur zwölf Saiten; 
b ekannt 
war, 
Fiedel. 
Pauke. Harfe. Glockenspiel. 
9B. Relief an einem Cupitell der Kirche Samt-Georges de Boschewille. 
im vierzehnten Jahrhundert zählte man dagegen schon fünfundzwanzig 
(Fig. 98, IPig. 99 a. b. c). 
Das Psalteriontl) (arab. Pisantir) ist ein dreieckiger, mit Saiten 
Liberspannter Kasten, mit einer Schallößnung, und wird beim Spielen 
so gehalten, dass dieLangseite nach oben kommt. Die 10-12, auch mehr, 
Saiten sind aus Metall und werden mit der Hand gespielt (Fig. 100; 99 d). 
1) Pan-z. G23, 20: Dm- umbe sol ich ein swalwen hän, Diu der künegin Se- 
cundillen was, Und die iu sante Anfortas. Mac diu härpfe Wesen min, Ledec ist 
duc de Göwerzin; 663, 15: Frou Bäne üz Gäwäns hende nam Uersten gäbe üz 
sime richen kräm, Swalwen, diu noch zEngellant Zeiner tiuwern härpfen ist er- 
kant.  Titur. 2946: Die herpfe heizzet swalwe. 
2) Sal. u. Mor. 2482: Sie brachte eme eynen spilman, Die dutsche harppe er in 
die haut nam; 3577: In syner deschen hat er bracht Eyn dutsche harppe; cf. 3703. 
3) Trist. p. 90, 38: Sus nam er sin plectrün, Nagel und seiten zöher, Dise ni- 
der, jene höher. 
4) De Trojaensche oorlog 698 (Blommaert, oudvl. ged. I, p. 50): Salterion, 
sunbees, tympanon.  Gottes Zukunft 4587: Psalterien unde welseh violn.  Eyeg 
6335: sautier eh SifOIIiC-S.  Rom. de 1a. Rose 22036: Psalterion prent et viele.  
Cleomades 17273: Vieles et sauterions.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.