Ringmauern.
Zinnen.
Machicoulis.
19
Kernwerk der ganzen Burg, wurden aus gewaltigen Steinmassen auf-
gebaut. Nächstdem suchte man durch bedeutende Dicke den Mauern
Festigkeit zu verleihen. Wo man nicht über ausreichendes Material
verfügen konnte oder die zeitraubende Arbeit scheute, begnügte man
sich, zwei F uttermauern aufzuführen und deren Zwischenraum mit der
beim Ausschachten des Grabens gewonnenen Erde zu füllen i). Die
Erde wurde dann fest gerammt und so eine dicke Mauer gewonnen,
die auch vom Mauerbrecher weniger zu befürchten hatte, da das Erd-
reich elastisch dem Stosse nachgab, aber auch den Stoss abschwächte.
Was die Höhe der Mauern anbelangt, so sollte dieselbe so gross sein,
dass kein Arinbrust- oder Bogenschuss hinüberreichen konnte 2). Oben
waren die Mauern mit einer Plateform abgeschlossen, auf welcher die
Vertheidiger sich bequem bewegen sollten; nach aussen hin wurden
dieselben gegen feindliche Geschosse durch Zinnen geschützt, deren
Zwischenräume ihnen als Schiessscharten dienten (Fig. 5). Die ge-
wöhnlichen in glei-
cher Fläche mit der ilii, WWHW, W , i!
Meeee eefeeeieeedee iiii itiiiifiii iiiii
Zinnen gestatteten iiitliimß
den Schützen nur 111iiim: , iii jfiiimilii 1i1iißl,
"iii im" "iiiiiilll iiilii M2,
schrag ihre Geschosse M111 Iitä "m" iiii1ii' iiiiiiiliiiiiiiili ii;
zu richten; am Fusse lmiiiiiw it-
miiiiiiii MIIIWI NIE liiiiiiiiii.1i' iiiiiiii-
der Mauer blieb ein nliimiii
todter Winkel, und m? 5_ Zmnm
wenn den der An-
greifer erreicht hatte, konnte er ungefährdet die Mauer zerstören oder
untergraben. Um diesen Uebelständen abzuhelfen, setzte man die Zinnen-
mauer nicht unmittelbar auf die Plateform auf, sondern liess aus der
Mauer Kragsteine, Consolen, hervortreten und erbaute erst auf deren
Stütze die Zinne. So blieb zwischen der Mauer und der Brustwehr
ein Zwischenraum; es konnten Oeffnungen ausgespart werden, die es
nun Wieder gestatteten, unmittelbar an den Fuss der Mauer Steine
und andere Geschosse zu schleudern, heissesWasser etc. herabzuschütten.
Da die Mauern in ihrem unteren Theile meist leicht dossirt waren,
so wurde dieser Zweck noch sicherer erreicht. Diese vorgekragten
1) Aegidius Romanus, lib. III. p. III. cap. 20.
2) Troj. 17350: Ein müre üz marmelsteme Die stat vil schöne alumbe zöch,
Diu was sö gar umnäzen höch Getriben üf dur muotgelust, Daz über si kein arem-
brust Geschiezen mohte noch kein boge.