414
'l'rictrac.
Das Trictrac heisst damals Wurfzabel 1) oder BufQ). Es wird mit
drei Würfeln gespielt (s. Fig. 92, nach Strutt, Sports and pastinies); man
gewinnt Ringe oder, wenn man mit Damen spielt, irgend eine Ver-
rrünstivunwii, doch scheint man auch Geld und Gut dabei verloren
E) U D
zu haben, und darum wird in der
p" Sittenlehre des Cato auch vor die-
2 ß
{w Y sem Spiele gewarnt. Nach der Sage
Sh hatte ein Ritter Alco bei der Be-
q lagerunv von Trola da Trictracs Jl l
. f"; c o J S l e
L, o M erfunden 4). Die im Wigalois er-
x { y ÜÄÖQEV ä wähnten '„Kurrier" 5) bezeichnen
? n 88 Ä A wohl die m das Trictrac-Slaielbrett
37' "y eingelegten Figuren; die zum Spiele
benutzten Steine können sie nicht
Figßl Tüchacspieler" Wohl bedeuten, da diese aus Edel-
steinen, wie der Dichter ausdrück-
lich hervorhebt, das Brett und die Kurriere dagegen aus Elfenbein-
gearbeitet waren. Ein kostbares Brettspiel, auch zum Trictrac einge-
richtet, das noch aus dem dreizehnten Jahrhundert herrührt, wurde im
Jahre 1852 in der Mensa des Valentin-Altares der Stiftskirche zu
Aschaffenburg aufgefunden. Es War zum Reliquienbehälter ver-
wendet Worden. Aus dem Katalog der Münchener Ausstellung von
1876 entnehme ich folgende Beschreibung (N0. 2453): "Die nicht
verzierten Felder bestehen aus Stücken von geädertem rothem orien-
talischem Jaspis, welche bloss auf der Oberfläche geschliffen, an den
1) De Trojaensche oorlog 897 (Blonmiaefu, oudvl. Ged. I, p. 11): Selc ginc
te worptafel, selc ten scake. Wa1evv.29(34: Menighen ruddei- sachi daer voren,
Die alle speelden, weet dat wel, Scaee of werftafelspel. Lanc. III, 25455: Di
speelden mengertiren spe], Scaecs, wortztflen, (Iansen, reien. Wie die Holsteiner
Reilnchronik erzählt, spielt Erich III. Plogpenning 1250 nach Tische mit einem
Ritter "in dem Worptafel spele", als er geümgen und ermordet wird. Ferguut
17: Na etene worpen si ten spele Scaec ende Worptarlen in die sele.
2) Schuolmeister von Ezzelingen V, 1 (HMS. II, 138): Daz erste spil ist bui
genant.
3) Troj. 15888: Wer üf ein bret dri Würfel schiuz; 15897: D5, spilte mit der
künigin Eintweder umbe vingerlin Od umbe senfte biuze.
4) Renner 11401: Wurfzabel ich daz spil auch nenne, Daz vant ein ritter,
hiez Alco, Vor Üfroye, des ist vil manger unfro Worden und Wirt leider noch,
Dem spil aufbindet des kumers joch.
5) Wigal. p. 269, 37: Dä. lägen vor den frouwen Her Wurfmbel unde kurricr
Geworht von helfenbeine. Mit edelenl gesteine Spilten si: mit holze niht.