Gesellschaften.
Geladene
Spiele.
411
es kam doch die Zeit, wo der Gesprächsstoff erschöpft war und man
auf andere Beschäftigung denken musste.
Festlichkeiten Wurden doch nur selten und dann nur bei feierlichen
Anlassen veranstaltet. Wie es bei einer solchen geladenen Gesellschaft
zuging, erzählt sehr naiv das Fabliau „la Gourt de Paradis" (Barbazan et
Meon, Fabl. III, 128). Da will der Heiland am Allerheiligentage ein
Fest veranstalten und liisst durch Simon und Juda alle himmlischen
Heerschaaren einladen. Die Boten gehen mit ihren Schellen (eschelette)
in die einzelnen Behausungen und bestellen die Einladungen. Zur
festgesetzten Stunde erscheinen die Heiligen truppweise, machen der
Jungfrau Maria und dem Heiland ihre Reverenz und werden freund-
lich empfangen. Als alle im grossen Paradies-Saale versammelt sind
(sont inonte ens el maistre estage), schliesst Petrus die Thür zu, und
Clnistus bittet nun seine Mutter, das Fest zu beginnen. Sie nimmt
Maria Magdalena bei der Hand und singt; die Evangelisten blasen auf
Hörnern; dann folgt Tanz und Gesang. Die Pointe der Geschichte
ist, dass die armen Seelen im Fegefeuer von der im Himmel herr-
sehenden Fröhlichkeit hören, um Gnade bitten, sie erhalten und durch
Michael ins Paradies eingeführt werden. Deshalb folgt auf den Aller-
heiligentag das Fest Aller Seelen. Solche Gesellschaften aber bloss
zur Belustigung der Hausgäste zu veranstalten, war, man nicht gewöhnt.
Diese mussten sehen, wie sie sich erheiterten, und zu hohe Ansprüche
machte man damals nicht. Wenn also die Unterhaltung ausging,
so sind dann die Spiele recht Wohl geeignet, als Lückenbüsser einzutreten.
Die Würfel waren unter Männern zumal sehr beliebt 1). Mit Wür-
feln verspielte man sein Geld und Gut, und deshalb stand ein Würfel-
spieler auch nicht in besonderer Achtung 2); gerade wie wir die ge-
werbsmässigen Hasardspieler mit Geringschätzung ansehen, wie Ge-
setze dem Missbrauch der Glücksspiele vorzubeugen suchen, so ge-
schah dies schon damals. Otto der Grosse hatte bereits 952 auf dem
Reichstzige zu Augsburgani 7. August die Geistlichen, die vom Würfel-
spiel nicht abliessen, mit der Absetzung bedroht 3). Friedrich II. pu-
blicirte dann 1232 ein Gesetz „de aleatoribus" (Ryccardus de S. Ger-
1) Order. Vibalis 1. VIII, Ic. 10: (die Normannen u1n 1090) Nocte commessa-
tionibus et potationibus, vanisque confabulationibus, aleis et tesseris, aliisque lu-
dicris vuca-baxnt; die vero dornüebant. Doon p. 245: Apräs disner se jouent as
oschäs et as däs.
2) Cf. Lassbergs Lieders. III, CCIII.
3) Ottonis Magni Constitut. Conventus Angustanus 3: Episcopus, presbyter aut
(Iiaeonus aleae vacans, si ab hoc interdicto opere cessm-e noluerit, velut in canone
apostolorum habetur capitxxlo quabdrzmgesimo secundo, (Ieponendus erit.