400
R eisezug.
Pßegebefohlene galant vor sich auf sein eigenes Ross Aelteren
Damen oder hochgeborenen Fürstinnen führte wohl auch ein Ritter
ihr Pferd am Zaulne 2). Ein solcher Zug dehnte sich, zumal wenn
üllxvj; VALT N
ä I, djww, Q i]
QVK ä '
kam g X X) X
, Wux (I. kxxsixxhmpß: x
) yrxx
ä kxlx f, N1
f xty! I,
43" ßfnw- K
Fig. 91. Trossknecht. (biinintur im Ilortulus zleliciaruln
der IIex-rad von Lnudsberg.)
der ganze Hof auf die Reise sich begab, ziemlich lang aus 3). Musik durfte
nicht fehlen 4).
liwür den Fall, dass man kein gastliches Haus vor Anbruch der
wol gesniten Von brünem scharlachcn. Mit schimpfe und mit lachen Die riter
kurzten in die vart. Ie zwein ein frouwe bevolhen wart, Der sie mit Hize
luhlägen. Crane 1232: Dö quämen riche werde froinen, Die näch hobelichen
seden Zwäne bi ein ander reden. Cläomadäs 16648: Ordenöement chevauchoienf,
Car chascune dame tenoit -I- chevalier qui Padestroit.
1) Walew. 8514: 1c salse upt part wel vor 111i setten. Percev. 35981: Im,
pucele entre ses bras prist, Sor le eo] del diestrier le mist; cf. 42850.
2) Wigzxl. p. 228, 8: Ir muoter nähen bi ir reit, Die zoumde hoveschlichc B0.
jolarz der riclic. UvclTürl. Wilh. d. H. p. 110: Nu hat so groze vroude die
reine, Di der burcgrave zoumete nu; p. 145: Di vurstinnen zoymten schon Kan-
tirs und Witzart.
3) Parz. 669, 14: Daz gezoc W01 eine raste A11 der lange was gelnezzon.
4) Wigal. p. 228, 16: Zwö busüne selten swigen: Die blies 1mm, daz engegen
hal Beidiu bere unde tal.