Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

390 
Zaumzeug. 
Das Zaumzeug (afr. loraines  ist gleichfalls mit Gold beschlagen 
und mit klingenden Schellen behängt 1), das Gebiss von Gold oder 
Silber 2), die Zügel ebenfalls golden 3). Ein schönes Zaulnzeug, das 
Gebiss aus Eisen, die Stangen höchst elegant aus Bronze gebildet, 
wurde zu Lough F ea in Irland gefunden. Der romanische Stil der 
Ornamente weist darauf hin, dass die Arbeit noch dem zwölften oder 
dreizehnten Jahrhundert angehört. (Abgeb: Archaeol. Journal lll, 95.) 
Selbst die Halftern (afr. cavecure, chevetre, licou) bestehen aus köst- 
lichen Borten 4), und die Fussfesseln (afr. pastures) haben goldne Be- 
schläge und krystallene Ringe 5). 
Das Haupt des Damen-Pferdes bekam noch einen besonderen 
Schmuck aus Metall oder Blumen (afr. testiere)ß). Das ntehtierm) 
1) Kudr. 1701: Mit goltröten ZOUDIBII mit snmlen vürbüegen.  Nil). Z. 
p. 199, 5: Mit klingenden zöumen die inwre wolgetänn.  DOlOPELtlIOS p. 281: Si 
Fanselle Le laoitnml laice et niet le frain Et ld, saunbue et le lomin Qui vuloit - 
riche tresor, Gar toz estoit dktrgent et d'or. N es les cloehetes ki pzmdoient, Qui 
clerenxant retzuntissoient Ait toutes de cire estoupees Et bien los mit zulvollelweus. 
Ne volloit pzrs k'elles sonaissent.  Percev. 31786: D'une szunbue in 01- ouvree 
Et (Tuns lorains rioes et biaus, Trestons irais ct trestons novimls Et sijwoit d'or 
escaletes Moult bien sonans et laetitetes Qui moult plaisent 51. esconter.  Cheva- 
liers aus 'ij- espees 11881: et il orent lorains 'l'els dont li poitmus et li frztins Sunt 
as sonetes apendans D'or esmaut larges et grans.  
2) Silbernes Gebiss, Flore 2870.  Aiol 5314: Si flst (Mimbel) en su. saunbue del 
palefroi isnel. La sele de son dos vaut Ponor d'un castel. Li trauins dot en 1a 
teste fu tous iämis a, noel a. pieres precieuses.  Flore 1205: Li h-ains si est de Por 
tPEspaigne.  Prise de Pampelune 3289: Lau selle fu d'iv0ire e li estrivers dores 
Le_ fmin et le loerain de ün 01' esmeries.  Percev. 37498: Son frnin In  11Min 
destre tint. 
3) Flore 1209: Les resnes de {in or estoient.  Lanc. l, 11450: Breidel, saum- 
buwe ende gereide.  Pzmrz. 452, 10: Den zügel gein den ören für Er dem orse 
legte.  Wigam. 1553: Ainen zaum vil tuer Von klarem gold rott, Mit seyden 
und mit perlein wol durchnätt; Die zügel Warn gemachet wol. 
4) Apoll. 4039: Ir halfter Wären porten guot Von Türkis vier vinger preit.  
Perc. 36024: Les resnes sont totes d'orfrois Trop riccs et 1a cevetine; 37495: Fruin 
et estrier et cevalcine; 8534; Li morgamt (Schnallen) et 1a queveeine Del framin 
furent d'une cordiele.  Flore 1199: La, ezwecnre estoit d'or. 
5) Ohev. as -ij- espees 405: unes pastures Teus dont les ensehaeneures Sont 
d'or, li anniel de cristul.  
6) Blancandin 673: (Orgilleuse) Desor son palefroi norois Dont li resne furent 
(Porfrois, La testiere fh bien ouvree -I- fevre i mist ruaintc jorunee. Les clükes fu- 
rent et les serres Aportees Destranges terres, Li poitraus fu de moult oiere oevre, 
Mainte esoalete d'or le coevre. Toute 1a. sele 0 le cevzrl Fu covers d'un vermel cen- 
dztl.  Tournoiment am dzunes (Roniv. p. 391, 26) : Montee fu sus un destrier Oointc 
moult bel fort et legier, Acesmez fu d'une testiere De glnitoire (Pcspiciere. 
7) Willeh. 412, 24: Dir was im durch daz tehtier Dez houbetstiudel ab ge- 
slagn.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.