Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Sattelzewng. 
387 
Schubmcke, welche  heute noch die Husaren über den Sattel legen. 
Besonders für die Damen war die Sambue nothwendig, damit sie ihre 
Kleider nicht durch den Schweiss ihrer Pferde verderben. (S. Fig. 88.) 
Zu grösserer Bequemlich-  
keit levte man Wohl auch W 
noch zihf den Sattel ein  
Weiches Kissen (panel      
hulft), Welches man natür-   d;  
lich festschnallte. Gewöhn- i," "e! fiy  
lich war es einfhch mit  gllwßß  
Kalbleder überzogen, bei 'äy  T 1;. Äl-QZJQQ;  
besonders prunkvollen   d i   m  X 
Reitzeugen W0l1l noch mit Xlkxälkjg   ißäex Hi? 
Stickereien eschmückt'  X U" W13 l" 1'  d ß   All. 
Unter dem ggattel lag mit" X Öääjlllll 'I q   X 
dem Pferde noch eine Kb {ityx  
Decke 2). Der Sattel selbst KYQQQQD W ' [I] 
War mit Gurten festve-  
o hd,2 
schnallt, mit dem Bauch- Fig. es. Siegel der Gräfin Hedwig 
Tiemen 3), dem sehwanz_ von Ruvensberg (1270-1315). 
cev. 36035: De 1:1 szunbue de coi fu? Samis ne boins pale boufu Ne vausist 51 
celni 1112121116; 36040: De soye ynde, gausne et vermelle F11 trestoute ouvree 51 
aguille; 36044: A Hours de 1is et a. rosetes En 1a. sambue bele et cointe Qui 
dhguille fu faite et luointe; 37486: Une sambue 51.121 mesure A desous; 27738: 
IPrain ot (121 n1u1e) im 01', s'e1't enselee D'une sambue moult tres bele Qui toute 
estoit fresee et novele; 1:1 coverture ert de samit; 30252: Une sambue (Pescarlate 
Ä or zwoit de soie ouvree; 31786: D'une sambue 51 01 ouvree.  Dolopathos p. 103: 
Ces damoiselles, Chascune ot sambue et 10111111; p. 102: Sambues de cendax.  
Dunnars 1893: Sambue ot d'un vermel smnis; 10014: Une pucele qui seoit S01: 
une 111011: riche saanbue Qui tot estoit a 01' batue.  Gauvain 4986: Szmbne avoit 
d'un drap sanguin; cf. Garin I, p. 298.  Chev. aus  espees 12'226: et avoib 
d'un smnit Vermeil smnbue trainunt.  Tristan (publ. p. Francisque-Michel 1, 
p. 185): Prent les langucs de sa sanbue, S'es 1101m desu les argons.  Ordericus 
Vitalis 1. VIII, c. 17: Fe1nine0 11101-0 equitabant et in muliebribus sellis sede- 
haut   mulus cum sambucis muliebribus prospexit. 
1) Ercc 7094 11'.  17101-0 2812: Alsö tiure und alsö spaehe Wfwn die snüere 
und daz 11211101, Röt 111-011 grüene ge1, (iesteppet W01 mit siden.  Biterolf 2308: 
Von dub1ät guot genuoc Ein hulft ob sinem satele 1:10.  Cf. Parz. 137, 3: „Iwe1' 
sate] W01 gezieret Der Wirt enschulnphieret." V11 balder zarte unde brach Den 
52111111", (habe,  F10re 1187: La couvreture de 1a sele E11 d'un brun paile de 
Castele Tote 1101-00 {1 Hors daorfrois. 
2) Flore 1179: Lax soussele ext d'un lmile cier Tres bien ouvree ä eskekier. 
Toute 1a sele et 1i nreon F11 de 121 coste d'un pisson. 
3) En. p. 149, 14: Die darrngurtcln wären sidin Veste unde lange, Und 
25'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.