Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Sattel. 
383 
ein Pferd eingespannt werden kann 1). Die Abbildung einer solchen 
Rossbahre, allerdings erst aus der Mitte des fünfzehnten Jahrhun- 
derts, habe ich nach einer Miniatur der Breslauer Froissart-Hand- 
schrift veröffentlicht z). Wer aber gesund und kräftig war, zog es 
jedenfalls vor, zu Pferde seine Reise zu unternehmen. 
Der Sattel war aus Elfenbein geschnitten 3), reich ornamentirt, 
oft sogar mit Figurendarstcllungen verziert, auch zuweilen noch bemalt. 
Eine ausführliche Beschreibung Enden wir in dem deutschen Erec 
(7426-7766). Der Sattel, den hier Enite zum Geschenk erhält, ist so 
kostbar, dass, selbst wenn er mit Golde aufgewogen würde, er noch 
nicht seinem Werthe angemessen bezahlt wäre. Ihn hat „Umbriz, der 
wercwiseste man, der satelwerkes ie began" (bei Chrestien "uns Grez 
taillierres" 5303) in viertehalb Jahren gearbeitet. Er ist nicht etwa 
nhagebüechin" bloss vergoldet und mit einer Scharlachdecke verziert, 
sondern von Elfenbein, Gold und Edelsteinen. In Schnitzereien ist 
„daz lange liet von Troya" dargestellt; vorn vom Anfang an bis zur 
Zerstörung Trojas, dann in der Mitte die Abenteuer des Aeneas bis 
zu seiner Trennung von der Dido, endlich des Helden Schicksale in 
ltalien. Die Satteldecke ist ein kostbarer Pfeller, der bis zur Erde 
reicht, und darauf sind die vier Elemente gestickt. Eine handbreite 
 1 
1) Eneit p. 249, 6: D6 hier. her eine bin-e Bereiten her-liehen Kaminen der 
richen, Als uns ciaz büch kunt tüt. Die boume Wären vile güt Von Helfenbeine, 
Gniich lank und niht kleine, Des enbrast nehein teil. Sidin Wären diu seil, Diu 
besten die man ie gesach. Ein kolter dar üffe lach Von rötem samite. Mit grü- 
nem timite (Ettnr: cimite) WVas diu liste undersniten. Daz her ungerne hete ver- 
miten, Dez wizzet unde gcloubet. Man legete ir under ir houbet Ein phlüm- 
vederin kussin. Diu zieche was osterinj Diu ander (iriancasine. Ein phelle sarrzu- 
zine, Grözen unde langen, Hiez der here bangen Über die junkfrouwen.  Ali- 
xandre p. 545, 2: Une litiere ürent mult tos almrillier; Li limon de cipres por le 
suei" üairier, Li ospoirdes (Pivore, Li pecoul (Polivier. 
2) Die Breslauer Bilderhandschrift des Froissaxrt (Bresl. 1869) T'ai. V1. 
_ 3) E11. p. 149, ß: Im wären die satelbogexi Güt von helienbeine, Giezieret mit 
gesteine.  Wigal. p. 68, 25: Ez wären die s21te1b0g'e11 gar Von wizem helfenbeine. 
Cf. Wigzunur 2595.  Gaufrey p. 62: Lax sele fu d'ivoire s'est ü. 01' enteillie.  
Gaydon p. 38: Li arson furent d'un yvoire planne Ä esmaus d'or moult soutil- 
ment ouvre.  Gui de Nanteuil p. 32: I1 ot sele (Pyvoire in merveillez legiere.  
Auberi p. 101, 3: La sele fu d'un ivoire moult chier.  Blancandin 186: D'u11 
os d'yv0ire fu li sele.  Pe1'cev.37490: Et li doi argen de 1a, sele Furent d'iv0rc 
soutihnent- Ovret certes moult gentiment.  Chev. es  espees 1124: S'0t sele u 
ot archons vimtis A esinaus d'or in et d'ivore. 'l'restoute cntaillie a trifoire; 8'611, 
d'or et de pierres li frains Et si ot tout itels lorains. D'un diapre estoit 1a. sam- 
bue Bien blaue a, Qeuvre d'or menue   La pucele monta desus; 5158: et, säwgit 
sambue D'un dyaprc zu 01' et une siolle D'yv0re et d'or toute nouviele. Sert d'or 
et de pierres li frains Et (Pitel oeure LbVOit lorains.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.