376
Falkenbeize.
Dienste 1). Aber auch mit Trommellärm scheuchte man das Geflügel
auf, und erst wenn dasselbe aufiiog, dann löste man dle Langfessel von
1401,?! 1;. Ulm
'
1;: s "19
.1 73532151; [In 1 k?
O 1 LFI- an "Ä
w? w, E?" r
.7 man ? X33. w ÄTÄ w
" es; R , F: m
11k .15" 1' v V I'M" f"
W! N! Xwä 35 N Hqhm W X, x 11-;
IUÄ", j, , X3)" '1 8' H" "Fggp; äx ä? jx," j 1„ 3
ygxjh k; ÄXäFÄW-A 5,5 y! W I!
.4 w? lycxhnlhfe XÄQÜ W111 "SMI
e ß
'ißw:j; VCFJÄ" 1h" u Mm
j, "all? 7 x V17;
w (Ü? W I" " "i, W'T- m
ilijixäwl? w .1 y I], 4M
ÜLM 71'] Ä "AI!
"pi f,
wfhhlw'{ ' 1c ) 4 f .4,
iswiw w": __VT {f ILWIÄUUE, Wm
4.
Wiw. FETÄQ- i Ww- Nil
' M: f: W
Fig. 85. König Conravlixx auf der Falkenbeize. (Miniatur der Pariser Minnesinger-Haudschrift.)
den
ihm
Würfeln 2), nahm, wenn der Falke mitbeiner
dieselbe ab und warf ihn in die Luft 3).
Haube
dressirt
War,
1) Bitero1i' 7414: Si gap mir zwäne habechc guot Und dar zuo einen beizwint
2) Apoll. 20388: Sie haste ab daz vezzelpunt Und schupfte den valken von
der hant.
3) Lohongr. 3387: Von arte höch ein knabe kurteis Spräwll „W61ü il" reiger
vinden, Den zwein ze rehter heize staut Mit einem habech, den einen vie der