Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

370 
D11 
assux; des Falken. 
Die Dressur des Falken hat uns Kaiser Friedrich im zweiten Buche 
seines schon erwähnten Werkes sehr anschaulich geschildert. Er unter- 
scheidet Vögel, die aus dem Neste genommen werden (nidasii) und 
solche, die man eingefangen hat (ramagii s. agrestes s. si1vestres)1)- 
Die Nestvögel werden an einem stillen Orte in einem Kä-iig aufge- 
füttert, bekommen zweimal täglich um 9 Uhr Morgens und gegen 
Abend2) Atzung und werden, sobald sie hinreichend erwachsen sind, 
des Nachts bei Licht eingefangen und zur Zähmung vorbereitet. Zu 
diesem Zweck blendet man sie einstweilen, d. h. man zieht durch die 
unteren Augenlider einen Faden und bindet dieselben so auf, dass 
der Vogel nichts sehen kann. Das ist die Oiliatio oder Bluitio 3). Der 
Falke, der nun nichts sieht, wird sich ruhiger halten und schneller 
zahm werden. Darauf werden ihm die Jacti (mhd. Würfel) angelegt, 
das sind Riemen aus weichem Leder, die an dem einen, breiteren Ende 
mit zwei Löchern versehen sind, durch welche das schmalere Ende 
durchgezogen Wird. Am Schmalende wird ein kleiner Ring a-ngenaht. 
An jeden Fuss befestigt man solch einen Würfel, dessen frei herab- 
hängendes Stück vom Fusse des Thieres bis zum Ringe etwa so lang 
wie ein Mitteliinger ist. Jacti oder Würfel werden diese Fesseln 
genannt, weil mit ihnen der Falke geworfen wird 4). Die Longa 
p. 9): Ein müzervalke, ein terze.  Biterolf 6972: Der eine truoc üf siner lmnt 
Einen habech miwmre.  lwein 18: Er hebe Einen müzerhabech üf der hamt. 
 Parz. 163, 7; Dö warf der fürste maere Plinen müzersperwzere.  Seifr. Helbl. 
I, 1076: Müzerslarinze.  Parz. 544, 2: Er gienc und trnoc üf einer haut Ein mu- 
zersprinzelin al grä.  Erec 2031: Ir ieclichem üf der lnmt Ein schrener haben-h 
salz, Sehs müze oder bzw.  Lanze]. 470: Ein hzrbich lnort er üf der hantl, Ge- 
müzet wol ze rehte.  Lzmz. 7174: Sin fuort ein SPGYXVEBYC Von manegel: müze 
wol getän.  Biterolf 7040: Er (der spm-wzere) moht wol zehen müze hän.  
Erec 345: Li un lmissoient pur ces rues lflspreviers et iärucons de nruvs.  Gaufre_x' 
p. 150: -l- faucon montenier Qui fu de -iii'- mues. 
1) Fridelici II. Imp. de arte vemmdi llib. II, cap. 30.  
2) lib. II, cap. 37. 
3) lib. II, cap. 38. 
4) lilo. II, cap. 39.  Biterolf 7037: Die bade brüllten sär zestunt Einen sparwzere 
und ein vogelhunt: Den truoc man für den edelen 1mm, Er moht wol zehcn müze 
häm. Hie sult ir hoeren nnere Wie dem gevazzede waere, Dm an dem spurwmru 
lac. Swie ringe ez si ze geben W210, Doch was die gäbe riche. Der vezzel Vlizic- 
liehe Geworht was in Karadin. Niemanne was der lip sin Sö siech, der in umbe 
truoc Ern Würde wol gesunt genuoo: ÜZ ieslicheln Würfel Sßllßill Mit solher 
kraft ein edel stein, Dä. man wol buozte suhte mite.  Der Fzrlkner und (las Terzel 
6 (Ztschr. f. deutsch. Altth. VII, 341 : Er bräht ez dä, er wart gekleit Als man ein 
vederspil kleiden sol. Daz kleit strlont im ze prise wol: L an cvezzel, Würfel 
und h0selin('?), Dez waren diu kleit sin. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.