Treibagd.
355
0b ihm eine Frau das Schwert gereicht 1); und was die Ritter bei ihren
Fahrten nach Aventiure gefürchtet haben, das wird ihnen wohl auch,
wenn sie auf die Jagd gingen, unangenehm gewesen sein.
Im September, zur heiligen Kreuzes-Messe, da ist die Zeit, den
Eber zu jagenQ); im October zu Michaelis sind die Hirsche feist und
gut zu erlegen 3).
Wenn man nur eine kurze Jagdpartie unternahm und denselben
Tag wieder heimkehrte, brauchten nicht erst grosse Vorbereitungen
getroifen zu werden. Der Herr zog von seinen Jägern begleitet aus 4);
das Wild wurde von dem Leithunde aufgespürt, die gefundene Fährte
mit einem frischen Reise (bruch) gezeichnet 5) und die Beute dem
versteckten Schützen ü) zugetrieben; dann, sobald der Hirsch ver-
wundet War, wurde er von der losgekoppelten Meute gehetzt, bis
er zusammenbrach. Mit einer lauten Hornfzuifare wurde die Erle-
gung gefeiert 7). Merkwürdig ist, dass auch die Hirsehkuh gejagt
1) Wigal. p. 160. 1: Swaz im des morgens wider lief, Ode swie vil diu krä
gerief, Swie vil der müszere umbe gevlouc: Der ungeloube in niht betreue, Wand
er dä niht üf ahte. Wir haben nu maneger slahte Bösheit und gelouben,
Dä. mite wir uns rouben Aller unser saelekheit. Ez ist vil manegem
manne leit, Swenn im ein Wip daz swert git. I
2) Parton. 324: Zer heiligen kriuzes messe, S6 die wilden ebersint Ze jagene
zitic und der wint Daz loub beginnet reren.
3) Aye d'Avign0n p. 55: Ce fu im une feste du baron sztint Miehiel, Que li
cerf sont de gresse et l'en les doit chaeier.
4) Percev. 7084: Devant avoit gent si eoreie, Gareons ä. pie qui ciens menoient
Et veneor apries venoient Qui portoient espius trengans, Et apiies haces et sier-
gans Qui ars et saiziites portoient, Et apres chevalier venoient. Alaries trestos les
ehevaliers En vinrent doi sor -ij- estrier (d. h. der König selbst).
5) Hadmnar des Labers Jagd 69: Dö ich die fart ze Walde Von ienem felde
brithte, Mit einem rise balde Ich sie verbrauch; 0b ieman nftch mir gühte, Ich wolt
oueh iätgers rechte dir geniezen: Swer disen brnch erszehe, Dztz mich die fürbnz
eine hengen liezen.
6) Eilh. v. Oberge Trist. 6331: Dar steit eine hirzwarte. E11. p. 132, 30:
Die däi sehiezen kunden, Die giengen zü den boumen stän. Ascimjüs der 'l'roiä.n
Bi eime boume er stönde bleib Und schüf, daz man daz wilt treib. Seine
Führer sind Bauern p. 131, 4: lr rocke unde hüte Wären grä. schiifvare.
7) En. p. 130, 30; p. 134, S. Percev. 27116: Atzmt en 1a. foriest o'1' -I- moie-
nelÜij- fois soner; Dont commenea, ü, regardei- Si vit cerf les saus venir Qui
si las egßoii; de fuir Et si menes du moult grant paine Pooit il mais zwoir sßtlaine,
La. langue avoit touto getäe De 1a geule qu'il ot baee; -I- brzrkes apres lui venoit
Qui pur 1a quisse le pincoit Asses sovent et ziigrement. Er sieht dann einen
mit einer Lanze bewaffneten Ritter kommen (27140: Et (Teures en anutres son-
noit -I- moienel par graut vigor), der endlich den Hirsch erlegt.
23'