Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

352 
J agdwaübn. 
Hallali blasen, sich durch Signale mit seinen Genossen wieder zu- 
sammenfinden kann 1). Ein grüner, mit Grauwerk gefütterter Mantel 
vollendet den Anzug 2). Der Vorsicht halber wird eine Regenkappe 
dem Rosse noch aufgepackt, und an den Sattel ein krummes Dolch- 
messer und ein Messer zum Ausweiden und zum Abbalgen gehängt 3). 
Das "birsgewant" Siegfrieds ist aus schwarzem Pfeller, dazu trägt er 
einen Zobelhut 4). 
Die gewöhnlichen Jagdwaffen sind die Spiesse, Wurfspeere (fr. 
javelot, mhd. gabilöt)5), Armbrüste und Bogen. Das Schwert legte 
der Ritter ja nie ab, führte es also auch auf der Jagd mit sich. Mit 
dem Spiesse erlegte man die Bären, die Wildschweine (Fig. 84) und 
den Wisentstier, mit dem Wurfspeer die Hirsche 6). Die Armbrust wird 
als Jagdwaife viel seltener erwähnt 7), dagegen wurde, wie es scheint, 
der Bogen meistens dem kleineren Wilde gegenüber, das den Jäger 
bien oaucies Ses beles gaanbes et ses pies De cauces de saie bien ate Et de bUOIIS 
sorcaus düäscarlate, Et d'unes hueses fors et dures P01: garder lui de bleceures. 
Li esporons sont bel et gent Bien fait ä, 01' et ä. argent.  Percev. 15805: Li rois 
desfubles estoit (d. h. ohne Mantel) Et une verte cote avoit; 28487: Au col avoit 
-j- cor (Tivoire Moult bien ouvre dfuevre ä. trifoire; -I- pel eus en sa rnain tenoit, 
Et Iij- levriers od lui menOit; Sonr -j- eheval seoit moult bel, Gras et courant, 
fort et isnel; Trestous estoit desafubles, Haus escourcies et bien houses D'unes 
grans hueses d'Englete1-re.  
1) Percev. 28938: -I- moiniel k'ä son eol avoit Sona -iij- cols, grans et traitis. 
 Parton. 5081: Son cor (Pivoirie ä, son 001 pent. 
2) Parton. 5083: Puis li aünbkl: son lnantel De bon vert et de gris novel, 
Moult bien Patache. 
3) Parton. 5126: Sa chape ä plnie i est trossee Et 00m 21 sele Er chaceor Le 
hausart (faussart  et Peseorcheor. 
4) Nib. Z. p. 144, 4: Von bezzerm birsgewante gehört irnie gesagen. Ein roc 
von swarzem pfellel den saeh man in tragen Und einen huot von zobele, der riehe 
was genuoc. 
5) Nib. Z. p. 144, 3: Sin gär was vil michel, stark unde breit: Im hieng 
ein starkez Wäfen nider an den sporn.  Erec 7177: Vil starke breite spieze.  
Parton. 350: Ein horn und einen jagespiez Der ellentriche fuorte; 384: Den grimmen 
unde scharpfen spiez Stach er durch ez (daz swin) unde dranc.  Gr. Wolfdietr. 
1828: Er trug einen tierspies.  Nib. Z. p. 139, 1: Mit ir scharpfen gären si wol- 
den jagn swin, Pern und wisende.  Parton. 591: Partonopeus premiers i vient Et 
en son poing son espiel tient. 
6) Parz. 1:20, 2: Er lernte des gabilötes swanc, Dä. mit er mengen hirz er- 
schöz, Des sin muoter und ir volc genöz.  Percev. 1210: Et de gaverlot bien 
laneier; 1263: Ses  gaverlos en sa main. 
7) Tristan p. 433, 10: Si riten under Stunden, Sö si des geluste Mit dem ann- 
bruste Birsen in die wilde Näch vogeln und näch wilde; p. 418, 11: Sin birse. 
armbrust unt sin horn.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.