Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

348 
Vögel. 
Elephanten. 
Käügen haben sie Singvögel 1), Papageien, die zum Theil zum Sprechen 
abgerichtet sind 2), sprechende Elstern 3) u. s. w. Aber auch auslän- 
dische Thiere hielt man gern am Hofe, und die Fürsten führten sie 
auf Reisen mit sich herum, damit dem neugierigen Volke eine be- 
lehrende Schaulust gewährend. 
Karl der Grosse hatte schon 802 vom Könige von Persien einen 
Elephanten erhalten, der Abulabas hiess und nach Aachen gebracht 
wurde 4). Im Jahre 1228 schenkte der Sultan dem Kaiser Friedrich II. 
einen Elephanten, der 1237 in Parma zu sehen war 5). Nach Eng- 
land kam der erste Elephant im Jahre 1255; Ludwig der Heilige hatte 
ihn dem Könige Heinrich III. geschenkt Ü). 
Im März des Jahres 1235 kam Kaiser Friedrich II. nach Colmar 
1) Virginal p. 138, 9: Dä. (d. h. im Szmle) vil der kleinen hundel bal Und 
vogel in kevjen sungen, Dä marder, harm, dä, vehe lief, Daz in vil kiuscher megde 
schöz Wonde und in ir buosem slief; 310, 12: Ein hamm vuorte diu herzogin, 
Helfrich ein habech üf der haut; 352, 6: Und oueh diu vrouwe sehoene, Diu dä 
hät daz hermelin, Daz spilt in ir schöze; 659, 7: Ehelich heten hundelin Loufende 
in den gären Eichörnel unde hermel f in; 348, 7; Ir hermel und ir hundelin Diu 
spilten spilten in ir gären.  Vgl. die Darstellungen an der von Ettmüller (Mit- 
theilungen der antiq. Gesellschaft zu Zürich VII.) verölfentlichten Brauttruhe des 
14. Jahrhdts. 
2) Wigal. p. 68, 13: Und einen sitech, der wol sprach, Swaz er sprechen 
wolde; In einem hüse von golde Was er beworht. Cf. p. 70, 5.  Heinrich von 
Morunge VI, 3 (HMS. I, 122): W291" ein sitich alder ein Star, die möhten sit Ge- 
lernet han, daz sie spraechen minnen.  Renner 3687: Der sitich Kriechisch wör- 
ter sprichet, Die aglaster ouch sich oft prichet Nach menschen sprach: daz macht 
der hunger.  Ann. Colm. maj. 1289: Rex Ruodqlphus pro triginta libris argenti 
caveam in Basilea. avi psitaco colnpamaxrit.  Cf. Etienne de Bourbon, Anecd. hist. 
N. 462. 
3) Rom. des sept Sages 3088 ff.  Titur. 2554: Ein Vogel ret. ettwenne der 
deutsch geliche. 
4) Einhardi Annales 802: Ipsius anni mense Julio 13. Kal. Augusti venit Isaac 
cum elefanto et caeteris muneribus, quae a. rege Persannn missa, sunt, et Aquis- 
grani omnia imperatori obtulit. Nomen elefanto erat Abulabaz. Cf. Ann. Lauris- 
hanl. 802. 
5) Ryccardus de S. Germano 1228: Archiepiscopus Panormitanus nuntius an 
soldano ad Cesarem rediens, elephantum unum, mulos et preciosa. quedaln alia 
munera ipsi imperatoli detulit de parte soldani.  Ann.Pa1-n1. maj. 1237 : Et eo 
anno elephans venit Parmam. 
6) Matth. Paris. 1255: Tempore quoque sub eodem missus est in Angliam 
quidam elephas, quem domjnus rex Franeiae pro magno 11111116119 dedit d011li110 
regi Anglorum, Nec credilnus, quod unquam aliquis elephas visus est in Anglia. 
imo nec etialn in lmrtibus cisalpinis praeter illuln; unde conüuebant populi ad 
tantae spectaculum novitatis.  Bei Partonopiers Hochzeit (Parton. 17422): Hel- 
fande, löuwen unde bern Zöch man durch kurzewile für.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.