Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Waschen 
Hände. 
325 
Vorbereitungen überwacht hatte, in den Saal. Er hat den Mantel 
abgelegt, um sich freier bewegen zu können, trägt in der Hand 
den Stab, das Abzeichen seiner Würde, und naht nun dem Herrn 
des Hauses, kniet vor ihm nieder und meldet, dass die Mahlzeit be- 
reit ist und das Waschwasser gereicht Werden kann 1). Ist es dem 
Herrn recht, dass das Mahl beginnt, so lässt er jetzt Ruhe gebieten 2) 
und befiehlt dem Truchsess, dass das Signal zum Händewaschen ge- 
geben wird. Mit einer Hornfanfare oder mit Trompetengeschmetter 3) 
oder durch lauten Zuruf 4) werden die Gäste aufgefordert, ein jeder 
auf seinen Platz zu gehen und da zu warten, bis die Reihe des Hän- 
dewaschens an sie kommt. Da die Gäste mit den Händen zulangten 
und, wie bekannt, ohne Gabeln speisten, so war es schon, um das 
Essen nicht gar zu unappetitlich zu machen, nothwendig, dass jeder 
sich vor Beginn des Mahles noch einmal die Hände wusch. In 
Deutschland scheint jedoch die Sitte, eine Fanfare als Signal blasen 
zu lassen, nicht allgemein üblich gewesen zu sein; wenigstens habe 
ich nur an einer Stelle ihrer Erwähnung gefunden 3). Aber auch in 
Frankreich wurde der Brauch wohl nicht überall beobachtet G). 
1) Percev. 3969: Et Kex parmi 121 sale vint, Trestot desaffubläs et tint En sa 
11121111 destre -j- ba-stonet Et cief 1111 czupiel de bounet; 3996: Issi devant eus s'en 
.111a Jusqxfau 101 ü il säoit Et dist: ,.Si1'e, s'il vos plaisoit, rVous mengeriiäs däsor- 
mais"; 12617: Kex s'en ist d"11ne cambre fors Tos desfubläs empur le cors; 12622: 
Au dois devant 10 1'0i en vint, En sa. main une verge tint, Si sälgenelle belement, 
S1 dist an roi c0rt0isen1ent .,Sire, Peve poäs bien prendre Quant vos plaira. sans 
plus atendre, Car tos est präs vostre mangiers"; 13660: „Sire, se Dzunledex nfajit. 
Les grailles feroie soner, S'il vos lalaisoit, sans demorer, car tous est wies votre 
mangiers  
2) Lod. van Velthem 1. II, c. 17: Dede die coninc an enen venster slaen 
Met ere roede een der onapen On1 een gestille daer doen maken. 
3) Gaufrey p. 244: Gauirey fet corner Peve, escuiers se leverent. Robastre et 
Gaufrey premierement laverent.  Percev. 15873: Kex li senescaus ist soner Le 
graille por Paige doner. Si lava tout avant li rois.  Li bimis desconneus 53: 
Kais li senesczuls i estoit Qui por lzwer crier faisoit.  Hugues Capet p. 130: Au 
diner sont assis -j- sierf Tyauwe corna; p. 223: Dont alerent soupersi c'011l'ia.uwe 
001'110.  Ren. de Mont. p. 327,_ 24: Quant 11 mangiers fu lares, si font 1'eve corner 
-Iiij- cors E1 haut ton font el laalais soner -X- gmiles menuiers por 1a gent aüner. 
 Gaydon p. 296: Iiaigue 0116 cornäe 21  cor menuier.  Guill. d'O1'e11ge V, 
32-19: Ifeve cornärent ä un cor menuier. Quant orent lavä cil baron chevalier, 
Aval 1a, sale sämsient 21.11 mangier.  Rich. li biaus 2276: Au soir a. 011 Paighe cornee. 
4) Aye d" Avignon p. 84: Quant 11 mangier sont pres, "si sont meitre les 
napes Et font Teve crier amont e11 1a graut sale. f Brun de 1a. Montaigne 414: 
Adont commzmda. on Tizwe en-ant a. corner. Quant elle fu cornöe, 0n cria zu 
laver, Et qnant 011 ot lzwä, 011 skusist au dingner. 
5) G12 Wolfdiebr. 7 00: Ein horn wart erschellet D_0 man essen solte gam. 
G) Meraugis p. 54: Li rois denlanda. Peve et dit A ses barons "venez laver".
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.