Wassergefässe.
321
sondern auch mit Emaille verziert. So wird in einem alten Inventar
der französischen Kronschätze (bei Vaublanc, a. a. O. IV, 214) genannt
"des Königs Ludwig des Heiligen Becher, aus dem er trank, von Maser-
holz, mit seinem Deckel aus gleichem Material, versehen mit einem
x"! V3 {UM
Ä 951W
w A
xßixx ß'{ MXXXYÄQQSXXYXÄX W
l-{w "ww,
251" Kxitißwiisv- Ä
Ä" VH
Äy 1x HVNÜH
k! 711: R5, 5 14. E!
VI ÄVMWJH I'M iVTHTÄ"
WvWQQ1ß, x w! wäN 4; w)
" {Jwhvßlullaßßi- Ww
XAW g f ä 'F5"P y?
ü " fßjff xT-iäxäxsyx
, iiiyä" XYMW
m? zrf 3x ß ,VOV)I;V,21;" K! "v!
("WM jäi " ywlißßfgjf,
'
{Iixff "Jßwß: ß ßWu-lfffkf 'Ä
H Ulm! jfwfylf 141.11 h, (WM!
ßßidüfw Wxzwlwav
Im" 1M
lillh VW fy; W Ümfänf
w! faxxjlTi) {QM
Mf,
IHWIMWIM Wilyhw" 71H! ß l
i W14 13W
'111'"ißirlvhßälhlif1 "m"
I!
1x1; {L
i(:wa1ßu1xJ
Glusbecher im Germanischen Museum zu Nürnberg.
Fusse aus vergoldetem Silber, und in diesem Becher mitten auf dem
Grunde ein halb erhabenes Email (email de demi-rond) mit goldnen
Lilien auf blauem Felde". Schon im Nachlasse des früher erwähnten
tenoit -j- madre Isnelement Tasist desor 1a. table; 4043: Un anap de madre d'un
plain sestier. Tristan (publ. p. FrancisqueMiehd) II, 24: Et puis prent un hanap
de mazre Ke 1a reine li donne Le primer an que il Pamat. Le dit des pertlriz 68:
mon bon hanap de madre. Auf einen mit Metall beschlagenen Doppelbeoher
aus Maserholz bezieht sich auch Petri Blesensis epist. LXIII (ed. Giles I, 185).
Johannes de Garlandia (Synonyma, Reutlingen 1487, fol. xliijb): (Calix) vel dici-
tur a calon greee, quod est lignum latine, Quia calices vel ciphi antiquitus
iiebant de ligno.
Sehultz, höf. Leben. I. 21