Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Baumeister. 
Hautefeuille bauen will, lässt er zuerst einen Maurenneister, Rogier 
de Colombiaus, rufen und verabredet mit ihm den Bau l), darauf geht 
er nach Chalons und kauft da das nöthige Baumaterial ein 2). Da der 
Baumeister natürlich die Anlage des ,v0n ihm geleiteten Baues am 
allerbesten kennt, so kann er dem Burgherren wohl gefährlich werden, 
wenn er sein Wissen dem Feinde verkauft. Solche Erwägungen waren 
es wohl, welche ums Jahr 1010 die Albereda, die Gemahlin Radulfs 
Grafen von Bayeux, bewogen den berühmten Baumeister Lanfred, der 
die Schlösser von Ivry und Pithiviers erbaut hatte, enthaupten zu 
lassen ß). Auch in dem niederdeutschen Walewein wird der Architekt, 
nachdem er einen unterirdischen geheimen Gang angelegt hat, getödtet. 
Die deutschen Baumeister waren im dreizehnten Jahrhundert hoch- 
berühmt. Wie Wolfram in jener bekannten Stelle der Maler von 
Köln und Mastricht gedenkt, so weiss Konrad von Würzburg, als er 
den Wiederaufbau der Königsburg von Troja schildert, den Baumeister 
nicht besser zu loben, als indem er sagt (Troj. 17482): „Swaz meister 
in den landen ist Bi Rine und bi der Elbe Die kunden ein gewelbe 
Von künsterichen sachen Sö starkez niht gemachen, Als einez an dem 
turne lac." Da der Trojanerkrieg zwischen 1281 und 1287 gedichtet 
ist, so konnte Konrad wohl an Meister Erwin, den er vielleicht in 
Strassburg selbst kennen gelernt hatte, denken. Wie viele grosse 
Bauten Waren damals am Rhein in der Ausführung: ich erinnere nur 
an den Dom zu Köln; in Sachsen baute man die Dome zu Meissen 
misit ergo Henricus eastellanus Broburgensis secreto geometricos et carpentzzrios 
ad Almari vallum vel inggerem, ut locum cum geometricalibus perticis zunbirent 
et ad mensurzun aggeris proportionaliter metirentur, et pro quantitate loci igno- 
rantibus Arnoldo et Ghisnensibus apud Broburguln (Bourbourg bei St. Omer) turrim 
et bellica laropugnacula. aliaque maehinamenta. claneulo construerent; c. LXXXIV: 
hie ergo fossarü, ligonistae, oneratores et bucharii aliique ürmitatis et fossati 
operatores et magistri circulnstantibus principibus et universae terrae militibus 
opelantur. 
1) Gaufrey p. 156: le maistre des machons connuencha E1. parler, Rogier de 
Colombiaus ainsi 1'o'1' nommer.  Ein Meister Lodewicus baut das Schloss zu 
Ardres. Lalnberti Ardensis Hist. com. Ard. et Ghisn. c. CXXVH. 
2) Gaufrey p. 158: Grifon vint ä. Chzmlons, 1a, fort chite garnie, Lin fu 1a. dure 
pierre achetee et taillie Et mise en des ozmreitez portee et corroie Droitement 
ä. 1a monte, qui est forte et fornie. Län 111 fet le chastel et 1a tour bzuteillie, 
Ä machonner mist on bien  ans et demie. 
3) Ordericus Vitalis 1. VIII. c. 24: ferunt quod larzmeflntzu d0lllillib, postquzum 
multo labore et sumptxl szwpefatam arceln (de Ibreio  Ivry) laelfecemt, Lunfwredunl 
architectunl, cuius ingenii laus super omnes artiüces, qui tunc in Gallia. erzmt, 
tramscenderat, qui post constructioneln turris de Pedveriis magister huius operis 
rsxtiterat, ne simile opus aljcubi fabyicaret, decollari fecemt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.