Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Cläret. 
30T 
Stelle aus dem oben erwähnten Buche des Bartholomaeus (de Glan- 
villa) Anglieus1), die übersetzt etwa folgendermassen lautet: "Claret 
wird aus Wein, Honig und duftenden Specereien gemacht. Die Ge- 
würze werden zu feinem Pulver zerrieben und in ein reines leinenes 
Säckchen, mit Honig oder Zucker vermischt, gethan, dann mit sehr 
gutem Weine übergossen und wieder übergossen, gerade so wie man 
Lauge macht; und so lange wird die Üebergiessung erneuert, bis der 
Wein die Kraft der Gewürze ausgezogen hat und ganz klar geworden 
ist. Daher hat er (der Claret) vom Weine die Stärke und Kraft, 
von den Specereien behält er die Würze und den Duft, vom Honig 
aber die Süssigkeit und den Wohlgeschmack." Dies Getränk wurde 
sogar dem Weine vorgezogen 2). Es war sehr stark und stieg leicht 
zu Kopfe 3). 
Da die Franzosen mit dem Worte Hclairet" noch heute einen blass- 
rothen Wein bezeichnen, die Engländer unter claret einen französischen 
Rothwein verstehen, so nimmt W. Wackernagelel) wohl mit Recht an, 
dass der Claret auch aus rothem Wein hergestellt wurde. Jedenfalls 
ist der "sinopel" ein dem Claret ähnliches Getränk, welches aus Roth- 
wein bereitet wurde 5). 
Endlich scheint man auch den Glühwein gekannt zu haben. 
Schon in dem Capitulare de villis Karls des Grossen wird das vinum 
coctum erwähnt G), und gewärmten Wein finden wir in der "Wiener 
Meerfahrtm) angeführt; sonst aber scheint er nicht gerade allgemein 
1) Lib. XIX, cap. 56. 
2) Cröne 1809: Oläret ist bezzer denne win. 
3) Oröne 2502: Er sprach: der Wirt habe danc, Daz er sö W01 gebrouwen het. 
Ich getranc disenx cläret Nie niht geliches S6 tiures und sö riches. Trinkt ouch 
ir, ez ist guot    gar sunder Widerstrit: Sö besehet ir W01, obe ich lit Ze rehte 
kosten künne. Ez ist lüter unde tünne, Gesmac unde raeze, Und sint sine Waeze Süeze 
unde starke. Ez muoz kosten manic marke Ditz vil edele pigment. Ich Waene, der 
künec hab zuo gewent D21 mit sine geste. Kein houbet ist sö veste, Ez muoz bre- 
sten dä. von, Ez waere sin dan vor gewon: Dä. von trinket kleine Wider erste ze 
mäzen seine. Daz räte ich iu, min her Keii, Wan ez swaeret szun ein bli Und leget 
sich dem hirne biÄ 
4) a. a. O. 275. 
5) Parz. 239, 1:" Möraz, win, sinöpel röt; 809, 29: Möraz, sinöpel, clfrret.  
Willeh. 448, 7: Möraz, win, sinöpel; 276, 6: Sinöpel mit pignrente, Cläret und 
dar zuo möraz, Die starken Wine geviehr im ba-z, Daune in der küchen daz 
wazzer.  H. Georg 2088: Morat, win oder met, Syropel oder claret.  Wigeun. 
80: Wein und lautter tranck, Siroppel und auch marras.  Percev. 4510: Et 
puis mouret et 01er sirop. 
G) Wackernagel 21,. a. O. 272. 
7) 233: Dar nach trunken si den win, Den gewermet, disen kalt. 
'20"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.