Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

der 
Chronik 
Weinlesen. 
303 
1207. Heisser Sommer. Gute Ernte. Sehr 
schöne Aussaat. Ziemlich recht- 
zeitige Weinlese. Aber die Kalte 
im October „fere abstulit omnia 
vina" (ibid). 
1209. Ausgezeichneter Wein für 5 Den. 
(ibid). 
1210. Wein für 6 Den. (ibid). 
1211. Mangel an Wein, da die Weinberge 
durch Frost gelitten haben (ibid). 
1212. Wein für 7 Den. (ibicL). 
1213. Gegen den Mai war der Wein sel- 
ten und theuer, für 8 Den. Später 
für 7 Den. (ibicL). 
1215. Der bessere Wein 6 Den. (ibid.). 
1217. Der Wein für 7 Den. (ibid.). 
1219. (Zu Anfang des Jahres) „Der Wein 
wird für 5 Den. verkauft.  Ueber 
die Weinlese dieses Jahres sagen 
wir, dass, da die Weintrauben vie- 
len Gefahren glücklich entgangen 
waren, sie einer grösseren, die, wie 
wir glauben, Gottes Wille unsrer 
Sünden wegen uns auferlegte, nicht 
entgehen konnten. Denn als die 
Lese vor der Thür stand, kam plötz- 
lich ein ganz unzeitiger Frost, eine 
durch den scharfen Nordwind ge- 
radezu unerträgliche Kälte. Da 
konnte man die Weinstöcke blatt- 
los und kahl dastehen sehen, die 
Trauben schwarz herabhängen, als 
ob sie im Ofen gebacken wären. 
So ging die Weinlese zu Grunde. 
Dieser selbe Wein, der mit den 
Keltern ausgepresst wurde, wurde 
widerErwarten, reichlich befunden. 
Daher wurde der Wein theuer, der 
neue zu 9, der alte zu 10 Den." 
(ibid). 
1220. (Zu Anfang) der Wein schlecht! 
und theuer, nicht allein für die 
Armen, sondem auch für die Rei- 
chen; später zu 6 Den. (ibid). 
1226. Guter Wein (Chron. de S. Mag- 
loire). 
1233. In diesem Jahre war die Ernte und 
die Weinlese regnerisch; viel, aber 
 schlechterWein (Annßolmar. n1ax.). 
1263. Gute Weinernte in Oesterreich 
(Ann. Sancruc). 
1269 wuchs guter Wein (Ann. Basil). 
1279 War gewöhnlich der Wein gut und 
kostbar (Ann. Colm. maj.; Ann. 
Sindeliing). 
1280. Ausgezeichnete Weinernte in Ita- 
lien (Ann. Parm. 1naj.). 
1282 wurde im Elsass das Quart 1) Wein 
für 2 Solidi verkauft (Ann. Colm. 
n1in.). 
1284. wuchs guter Wein in Menge, aber 
er schien nicht haltbar (Ann. Colm. 
maj.). 
1288 vertrocknen dieWeinstöcke (Chron. 
de S. Magloire). 
1289.„Furent en vente tonnel neuf Et 
si furent li viez ausints, Que eele 
annee fu tant ,de vins, 0'011 ne sa- 
voit oü herbergier. Pour ee furent 
li tonnel chier. De 1a bonte aus 
vins me tais: Cele annee furent 
mauvais" (Ohren. de S. Magl.). 
1290. Weniger und geringerWein (ibid.). 
1291 wuchs edler und vortreülicher Wein 
(Ann. Cohn. n1aj.). 
1293. Heisser troekner Sommer, guter 
Wein (ibid.). 
1296. Reiche Weinernte (Chron. de S. 
Magloire). 
1297. Gutes Weinjahr. „Das Fass (alten) 
Wein gab man in Colmar für einen 
Denar, damit es nur leer wurde." 
Den Armen verkaufte man ein Fass 
Rappes?) für ein leeres Fass. Es 
1) In Columbmia. 50 ova (ona) faciunt bicarium vel replent; bicaria. 4 faciunt 
quartale; quartalia 8 faciunt omam; ame 21 faciunt carratam. Carrata vini est 
VaS vini, quod trahunt sex equi, vel quatuor fortes. Ann. Oolm. major ad a. 1297. 
2) Rappes geringer Wein „vin11n1 ex acinorum follieulis aqua mistis et expres- 
sis confectum." Ztschr. f. deutsch. Altth. VI, 329.  Durmars 6345: Bons vins orent 
et clers et sains Et bons raspes de toneas plains.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.