Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

302 
Chronik 
der 
Weinlesen. 
keinem befriedigenden Resultate geführt. Dass das Wort gründlich 
verunstaltet ist, kann ja gar nicht zweifelhaft sein; wir können an- 
nehmen," dass der rechte Name etwa Capernacus, Cabernacus, Koe- 
ßägvaxog gelautet hat (castellum: chastel: schastel), aber solchen 
Ort verzeichnen weder die geographischen Lexica, noch ist bei Du 
Gange im Grloss. med. Grace, noch bei Henricus Stephanus, noch in 
den Reisebeschreibungen irgend etwas Passendes zu finden. Mit dem 
Ergebniss, dass bei Crema ein Ort Capergnanica liegt, ist nichts ge- 
wonnen; es verdiente jedoch diese Frage wohl eine eingehendere Un- 
tersuchung, als ich sie ihr zu widmen im Stande bin. 
Die italienischen Weine waren gegen Ende des dreizehnten Jahr- 
hunderts schon ziemlich in Deutschland verbreitet. 1296 starb der 
Bischof von Regensburg, Heinrich von Rotenegk, der zuerst den 
Domherren zu bestimmten Zeiten lateinischen Wein verabfolgen liess 1). 
Theuer waren jedoch sicherlich immer diese Genüsse zu erkaufen, 
und für gewöhnlich mag man auch an den Hoftafeln sich wohl mit 
dem einheimischen Gewächse begnügt haben. 
Ueber 
die 
Weinlesen 
habe 
ich 
Folgendes 
angemerkt: 
1108. Schlechtes Weinjahr (Falconis Be- 
nevent. Chrom). 
1124. Sehr reichliche Weinlese (ibid). 
1151. Späte Ernte. Reichliehere Wein- 
lese; Most erst zum 13. October 
(Ann. S. Jaeobi Leorliensis). 
1166. GrosserUeberiiuss an Wein(C0ntin. 
Aquicinctina). 
1174. Reiehlichere Lese (Ann. S. Jaeobi 
Leod.). Der Most ist kaum zum 28. 
Oct. fertig (Lamberti Parv-i Ann.). 
 Mangel an Wein (Ann. Blandim; 
Contin. Aquic.). 
1176. Ueberfluss anWein (ContiiiAquiej. 
117 7  Schlechte Weinlese (ibicL). 
1182. Späte Weinlese (ibid.). 
1194. Gute Ernte; ausgezeichnete Wein- 
lese (Reineri Anm). 
1195. Späte und schwierige Weinlese 
(ibicL). 
1196. Ziemlich gut; Most kaum zum 18. 
Oct. (ibicL). 
1197. Von Mitte Mai bis zur neuen Lese 
hatten  nur selten Wein. Der 
Moselwein wurde bis zu den Fa- 
sten mit 10 Den. bezahlt (ibid). 
1198. Der SextariusWein wird für14Den. 
verkauft und zuerst Wein von La 
Rochelle in diese Stadt (Lüttich) 
gebracht (ibid). 
1199. Ziemlich reiche Weinlese (Cont. 
Aquic.). 
1201. Das Getreide war wohlfeil, aber der 
Wein theuer. Bei der Weinblüthe 
hatte man die beste Hoffnung, die 
aber getäuscht wurde, weil der 
August ungünstig war (Reineri 
Ann.).  
1202. Wein für 6 Den. (ibid). 
1203. Mosel-Most für 10 Den. (ibioL). 
1204. Wein zu 8 Den. (ibicL). 
1205.Dürftige Lese; Wein für 8 Den. 
ß(ibid.). 
1) Ann. Steronis Altahenses atäi. a. 1296: Item primuS Latinum vinum canoni- 
cis ad pmebendam quibusdam certis temporibus dari instituit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.