292
Dessert.
auch schon den Schafkäse 1). Butter dagegen scheint nur selten vor-
gekommen zu sein. Wenn sie auch bekannt wari), so wurde sie
doch gewiss nicht oft bei Tische gebraucht, sonst würden unsere
Dichter sie jedenfalls erwähnen.
Das Dessert bestand aus Obst oder aus Südfrüchten und aller-
hand gewürzreichen Delicatessen 3). Aepfel und Birnen wurden so
zum Magenschluss verzehrt, und man pflegte sie sorgfältig vor dem
Essen zu schälen 4). Weintrauben 5), Quitten, Nüsse 6), auch Him-
beren 7) wurden herumgereicht und auch Piirsichen kamen auf des
Reichen Tafel. König Johann ohne Land, der 1216 starb, hatte seinen
Tod noch beschleunigt, dass er sich in der letzten Nacht mit Pfir-
sichen und Cider den Magen verdarb S). Geröstete Kastanien wusste
man auch zu schätzen 9) und dass man sie vor dem Rösten etwas auf-
zuschneiden pflegte, damit sie in der Gluth nicht zerplatzten, zeigt
1) Garin I, p. 205: Maint bon tonnel de vin Et maint bacon, froumages de
berbis.
2) Bei Belgard in Pommern ist 1125 grosse Fruchtbarkeit. „Nam piscium
illic, tam ex mari quam ex aquis et lacubus et stagnis, habundantia est incredi-
bilis, earratamque pro denario recentis aceiperes alecis (Hering), de cuius sapore
vel crassitudine gulositatis arguerer, si dicerem, quod sentio. Ferinae cervoruln,
bubalcorum et equulorum agrestium, ursorum, aprorum, porcorum omniumque
ferarum copia redundat omnis provineia; butirum de armenbo et lac de ovibus
cum adipe agnorum et arietunl cum habundantia mellis et tritiei cum canapo et
papavere et cuncti generis legumine, atque si vitem et oleam et üeum haberet,
terram esse putares repromissionis propter lignorum habundantiam fructiferorum."
Herbordi Vita Ottonis Babenb. II, 41. Ann. Stad. 1202: Eodem anno ferias
pasehae duo viri prope Stadium iuxta villam Herthorpe cibaria. sua secum de-
tulerunt cum cuneo butiri, quod in die paschae fuerat consecratum.
3) Lohengr. 1007: Würze kriuter mangerleie des man mohte erdenken, Da
mite man ären solt den gast, Diu vürstinne schuof daz des da niht gebrast. Daz
wart verzert, dar nach hiez man win schenken.
4) Floovant p. 3: -I- coutel out 0u poig qui moub trenchoit soue Don il se
desdusoit a une pomme. Vgl. Diu halbe bir (vdHagen, Ges-Ab. I, 211).
Ann. Colm. maj. 1278: Regelsbiren 40 uno denario, Gigilspiren 60 uno denario,
Gruonacher poma ein bugby vol 5 denariis vendebantur; 1283: Pira regalia.
5) Percev. 26269: Blane pain et crapes de raisin Lor a donne a cel matin.
6) Wigam. 1466: Nuss, öpfel, pyern, kütin und. ouch kesten, Feygen, mandel,
maulpeer und tattel die pesten.
7) Ann. Cohn. maj. 1276: Frage, quae hymper voeatur, et botros eommedi in
assumptione Virginis beatae (Aug. 15) et eodem die vidi fructum et flores plures
arbores habere.
8) Qui noctu illa de fructu Persicorum et novi ciceris potatione nimis reple-
tus. Matth. Paris.
9) Troj. 9603: kesten und vigen, mandelkerne.