Wie es scheint, nahm man am Tage nur zwei Mahlzeiten ein, die
eine am frühen Morgen, die andere am späten Nachmittag.
Gleich nachdem die Ritter vom Bette aufgestanden und angekleidet
waren, gingen sie zur Messe; und sobald sie von dem Gottesdienste
zurückkehrten, wurde das Frühmahl (disner) aufgetragen 1). Zu Welcher
Stunde dies geschah, ist nicht mit Bestimmtheit zu ermitteln. Da
man früh aufstand und das Anhören der Messe doch auch nicht gar
zu lange Zeit in Anspruch nehmen konnte, so sollte man meinen,
dass gegen sieben oder im Winter vielleicht gegen acht Uhr das
Diner bereit war. Es wird aber an einigen Stellen ausdrücklich ge-
sagt, dass das Frühmahl zur Zeit der Terz, also um 9 Uhr einge-
1) Johann von England feiert 1203 das Weihnachtsfest in Caen „ubi cum
regina epulabatur quotidie splendide somnosque matutinales usque ad prarndendi
horam protraxit." Matthzreus Paris. Erec (2935-4433) bleibt mit seiner Frau
im Bette, bis zur Messe geliiutet wird. Dimm gehen sie zur Kapelle; nach der
Messe ist der nimbiz" bereit. "Swie schiere man die tische üf zöch (2998)", gehen
sie wieder ins Bett „11nz er ze naht ze tische gie". Meler. 1521: Des morgens
dö der tac ersehein, Si wurden beide des enein, Daz si niht langer lägen däi. Si
stuonden üf und giengen sä, D21, man gote ein mezze sprach. Alsö schiere daz ge-
schach, Dö was daz ezzen bereit. Cf. Wigamur 4576. Dietrichs Flucht 6511:
Der sturm und der starke strit Der werte unz üf vruoimbizzit. Wilh. v.We11-
den 2469: Ez was nü vruoimbizzib. Die tische wär'n bereite. Pereev. 18509:
La premiere chose qu'il {irent C011 saeies que 1a messe oirenb; Puis fu li mangiers
atornes, Gar mabiil mangiers est santes. Durmars 9837: Ains ora, messe
et disnera. Li biaus desconneus 2717: Et matin se veulent lever, Im, messe oir
et Diu prier. Puis resont '21. Postel venu U li digners aprestes fu. Wie der Che-
valiers es espees früh aufbrechen will, bittet ihn sein Wirth zu warten (8650);
Tzrnt qne lor fust apzrreillies Li mangiers por desieuner. Chast. de Couci 3734;
Et adont lever 1a convint, Gar temps estoit jä, de disner. Cf Partonopex 1599.
Croisade eontre les Albigeois 555: Quels Frances a1 mati ean se seran dinnatz
Sapropiaran 6130.; 569: A lalba pareichant ses a1 mati levetz E li bare de Fransa.
ea.n se foron disnetz etc.