278
III.
Hausirer.
Juden.
strömte, der festlichen Messe beizuwohnen 1). S0 wird schon im fünf-
zehnten Jahrhundert der Name Messe für Markt gebräuchlich.
Den Kleinhandel besorgte der Krämer, der Hausirer, der mit sei-
LJ nem „kremerkarpp"'l)
_ im. oder „kr0mekorp"3)
m (O {N auf dem Lande um-
x W. , herzog, Spindel; 13m1
Q 3x5 i, Nadeln, Säc c en,
Geil , Gürtel, Garn und
2 I ä X3], r i X weisse und rethe Farbe
Q ffw zum Scldllllllkell feil
F) "Q .1 j [aß hielt 4), sich wohl auch
b) 593" f mp5 J XP] auf längere Zeit in der
M! Njljljlil- Nähe eines Schlosses
I'll Il o ill x niederliess 5), wenn er
f ' da gute Geschäfte zu
(l T? N machen Aussicht hatte
i, V y (Fig. 75). lAuch die
j r Q I. Juden spielten als
J l. g I, Kaufleute schon da-
" Q4 xääx. x mals eine grosse Rolle.
Fig. 75. Miniatur der Pariser Minnesinger- Jude von N31."
Hmldsßhüft- bonne besorgt für den
Markgrafen Wilhelm
die gesammte Ausrüstung seines Heeres ö), Rosse und Rüstungen und
schiesst wahrscheinlich noch das nöthige Geld vor. Sie liehen auch
1) Auch Paris entführt die Helene, bei einem grossen heidnischen Kirchenfeste.
Troj. 19628: Dä. stuonden riche läraeme: Dä. gie der werde ritter in Und kouftc
den gesellen sin Kleinoete maneger slahte.
2) Sal. u. Morolif 3816. 3827.
3) Sei. u. Morolif 3821.
4) Sal. u. Morolff 3809: Wer gibt mir czu kauffe Spindeln und nalden? Eyn
kremer Wolde ich gerne Wesen; Seckel, gurtel, budel(?), garn, Als ein kremer, der
uff dem mere wil fern; Beide wysze und rot, Was die trztuwe wol geezieret.
5) Pztrz. 562, 22-563, 20.
6) Willeh. 195, 12: Einen juden von Nzbrbön Liez dü, diu fürstinne Innen-
schart: Der solte gein der hervztrt Bereiten des marcgräwen diet. Swem sin kuin-
ber daz geriet, Daz er sich halden wolde An in, von richem solde Si der jude
werte Ieslichen swes er gerte. Er santnouch Rennewarten dar Und bat den juden
nemen war, Daz er dem jungen sariant Harnasch, ors unt gewinnt Gaebe.