Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Tyräbt. 
Tire. 
265 
Tyrät 1) ist wahrscheinlich gleichbedeutend mit Tiräz; Es ist 
dies ein kostbarer Stoff. in welchen Namen von Fürsten etc. eingewirkt 
wurden 2). 
Tireß) hält Francisque-Michel (II, 3) für einen Collectivnalnen, 
Seirlenstoff des Germanischen Museums zu Nürnberg. 
roth, Zeichnung grün und gelb. (Aus Bamberg.) 
Grund 
der ungefähr so viel besagt, wie Paile. Mir scheint diese Deutung 
zweifelhaft; doch bin ich auch nicht im Stande festzustellen, welcher 
Art der Stoß gewesen ist. Vielleicht bedeutet es nur Gewebe von 
Tyrus. 
1) Wigam. 1760: Scharlznuhen, frittschal, premmih, Zendal, tyrat und tymib 
WVaren ir Waifenröck spech. 
2) Francisque-Michel a. a. O. I, 289.  Vgl. v. Kremer, Culturgeschichte d. 
Orients 11, 292. 
3) Jordains de Blaivies 2227: Tyres et pailes, bouquerans et cendez.  G111 
de Bourgogne p. 63: Tyres et piaus de martre.  Richams li biaus 1647: A uns 
tyres, pailes, cendaus.  Li biaus desconneus 4682: Tires, pales et siglatons.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.