258
Diasper.
bedeuten 1).
dass er in
werde?)
erwähnt,
gefertigt
Heinrich. von Neustadt preist diesen Steif und
Krisa (wohl Krissa in Livadien) am besten
Saidenstof des Germanischen Museums zu Nürnberg,
Gold auf Roth. (Aus Hnlberatndt.)
D i a. s p r e
her , und 111
Man könnte
leitet Francisque-Miehel
der Regel wird er auch
an ein damastartiges
von Öiaaavgov (zweimal Weiss)
ausdrücklich weiss genannt 3).
Gewebe denken. Zuweilen
1) Alix. p. 512, 18: Le pale c'0t vestu, qui fu fais in Mälite, Descire et desfent,
que ne vaut -j- capite. Vgl. S. 257, Anm. 13.
2) Apoll. 19617 : Si würkent (in Saba) pliät und samit, Turkesporten und ca,-
pit; 11761: Daz was der schoenste kapit, Der ie ze Krisa. wart geweben; 18788:
Vil manic edel capit wart ouf daz gras gestrecket; cf. 17894; 538: Sin roc der
was kapitin, Mit PLCLWBY pahnät sidin Meisterliche gezieret.
3) Percev. 34747 : Un diaspre blanc. Cf. Durmars 6871. 6575. 2661. Meraugis
p. 229: Un blanc dyapre chier. Cröne 29215: Sine kleider wären wiz
Von einem diusper gesniten.