254
III.
des Pfeller.
Herkunft
Finibus terrae, also dass diese Stoffe als von der Welt Ende herge-
kommen bezeichnet worden sind. Die Dichter meinen jedenfalls einen
Ort im Orient 1). Bonivent?) ist wohl das italienische Benevent.
Andre Pfeller kommen aus Carthago3), Castilien4), Constanti-
nopelö), Cördovaß), Costance Damascuss), EClClGIIIOIITSÜ).
Die p ailes de Frise 10) stammen wahrscheinlich aus Kleinasien, aus
dem alten Phrygien. Die pailes Galaciens") werden nach Fran-
cisque-Michel von Ajas in Kleinasien, am Busen von Iskenderun
gelegen, das Marco Polo Glacia ode Glaza nennt, gebracht. Wo aber
ist Ganfassäsche 12) zu suchen? Aus Grieehenlandlß) und In-
dien 14) bezog man gleichfalls viele Stoffe, und in Indien scheint auch
der Ort Ipopoticon 15), den Wolfram mit Agremontin zusammen
erwähnt, zu suchen zu sein. Völlig räthselhaft ist es, wo die Städte
Kalomident 16) und Kandaloch oder Kandaluc 17) gelegen sind;
bei dem letzteren Namen könnte man etwa an das tatarische, von
1) Rom. de Roncevaux LXVIII: Uns rois paiens qui ot non Anmuris Et de
Bisterne ert sire poestis.
2) Flore 438: Et vingt pailes de Bonivent. Otinel p. 57: D'un dmp de soie
qui fu de Bonivent.
3) Chans. d'Antioche VIII, 25: Vestus fu d'un chier paile qui fu fa-is en Czuß
tage. Blancandin 3874: Un riche pale de Cartage.
4) Flore 1188: Brun paile de Castele.
5) Percev. 20064: Un pale de Constantinoble. Li biaus desconneus 4667:
D'un lyale de Constantinoble Estoit desus encortinee.
6) Gaydon p. 6: Chauces de paile de cordoan.
7) Prise de Pampelune 4732: paile de Costance.
8) Alix. p. 222, 6: Sor -j- pale de soie sunt assis de Damas.
9) Parz. 683, 19: Ein pfelle gap kostlichen pris Geworht in Ecidenlonis. (Üeber
die Giftschlange Ecidemon vgl. Parz. 481, 8-12; 736, 913i; 739, 16.)
10) Dolopathos p. 134: Et mantel ot d'un drap de Frise. Parton. 10635:
Pelice grise Covert d'un fres palie de Frise.
11) Elie de St. Gille 1667: S'i a. -j- vermeil paille galasien, ouvre Del plus H11
01' d'Ara.be i a. -c- mars saudes. Cf. 1774. Renaus de Montauban p. 129, 20: Et
li -c- paile furent galaciens frese. Cf. p. 166, G. Fierabras p. 62: Vestu fu d'un
paile galaeien saEre. La fee qui 1'ot fait 1'011 menu estele D'estoi1es de {in or
qui jetent graut elarte.
12) Willeh. 63, 16: Von Thasme und von Tryant Und ouch von Ganfassäsche
bräht Manie tiwer pfelle.
13) Ohans. d'Antioche VIII (Naehtxa), 13: Pailes de Grisse. Charlemagne
p. 12: Un bon paile grizain. Percev. 22006 u. 22421: palie grigOiS-
14) Garin II, p. 272: Une paile d'Ynde.
15) Parz. 687, 9. Vgl. Willeh. 349, 12.
w) Parz. 687, 11.
17) UvdTürI. Wilh. d. I-I. p. 37: Ob ich von phellil von Samargon Seite und
ouch von Kandoloch; p. 94: Hy was oueh phellil von Kandalac; p. 101: Vil rich
phellil von Kandaluc Grune, darin geweben golt.