Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Herkunft des Pfeller. 
251 
und Thieren l). Andrer Pfeller war durch Goldbleche, die mit kleinen 
Nägeln am Stoffe befestigt waren, besonders reich verziert 2). Der 
weisse Pfeiler wurde durch Bleichen gereinigt 3). 
Diese hochgeschätzten Gewandstoffe kommen, wie die meisten 
kostbaren Seidengewebe aus dem Orient, Es wird besonders oft ge- 
nannt der Pfeiler von Achmardi, der auch bloss als Achmardi be- 
zeichnet wird und grüner Farbe war4). Ich denke, dass die Erinne- 
rung an die von Herodot in Scythien genannten Amardi vielleicht 
die Leute bewogen hat, diesem Stoffe den Namen zu geben. Die Er- 
wähnung von Agatyrsjente (Parz. 687, 12) macht diese Deutung 
wenigstens einigermassen wahrscheinlich. Adramahutö) ist das alte 
Adramyttion, das heutige Adramiti in Kleinasien. Agramantinö) ist 
nach Wolfram (Parz. 71, 11) im Kaukasus zu suchen 7). Alamansuraß) 
und Amoravineg) bezeichnen jedenfalls eine orientalische Localität, 
1) Pei-cev. 12018: De boins pales ovres a flours Et a biestes de mainte guise. 
 Chans. cPAiitioche VIII, 25: Vestus fu d'un chier paile qui fu fais en Cartage. 
Ä bestes et a flors, nis li oisel volage Y furent entissus et li poisson marage. 
2) Wigal. p. 144, 24: Von genzugeltem pfelle was Sin wafenroc.  Die Be- 
gleiterinnen der Kriemhilt tragen pfawen kleit von genagelten richen pfellen 
(Nib. Z. p. 19T, 5). Pfawen kleit sind entweder mit Pfauemnustern gewebte 
Stoffe, wie z. B. in den ,Kunst- und culturgeschichtlichen Sammlungen des Ger- 
manischen Museums zu Nürnberg" T. VIII, 2 eine abgebildet ist (Fig. 70), oder 
sie spielen in den Farben des Pfauenschweifes. Vgl. Percev. 36104: (mantiel) 
d'une escarlate paonaee. Cf. 41832. Vgl. Cröne 8218: Si häte ein wat an, Diu 
W01 zam ir schöne, Von einem paviliöne, Des varwe als ein pfawe gleiz, Dem 
ich niht geliches weiz, Von golde und von siden, Als ez vil W01 erliden Sie an 
der koste mohte. 
3) Kudr. 1189: Daz ir sö seine waschet die sabene und ander wat. Mine 
wize pfelle die bleichet ir ze seine. 
4) Wilh. von Wenden 1480: Mit phelle von Achmardi, Durchleit mit golde 
von Arabi.  Parz. 14, 23: Und nach dem achmardi var, Daz ist ein sidin lachen; 
(26) Ez ist bezzer denne der samit; 71, 25: (Araber) bringentz (das Gold vom 
Kaukasus) Wider z'Arä,bi, da man diu grüenen achinardi Wurket und die phellel 
rich.  Titur. 962: mit tuerem acmardine; cf. 2304. 2308; 1504: mit einem gruenen 
acmardine; cf. 3723.  ÜvdTürl. Wilh. d. H. p. 104: Eyn kappe von achmardi, 
Der lahellil was grune als eyn gras.  Lohengr. 2488: ein tiur achmardüi. 
5) Willeh. 125, 12: Adramahüt und Arabi, Die riehen stet in Mörlant, Sölhe 
_pfe11e sint in unbekant.  UvdTiirl. Wilh. d, H. p. 104: Eynen phellil di bran 
als eyn glut, Des were was von Adramahüt. 
6) Lohengr. 5478: von Agramantyn manic pfell. 
7) Mhd. Wtb. I, 13. 
S) Wilieh. 248, 20: Ein pfell von Alamansura; 141, 13: In der hitze ze Ala- 
mansura. 
9) Aye kPAvignon p. T: Un paile verineill düämoravine.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.